Serie: Ehrenamt sei Dank
—
Tagsüber in der Buchhaltung tätig, nach Feierabend engagiert in der Kirche
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren beim Leprahilfe-Arbeitskreis der katholischen Kirchengemeinde Herz-Jesu in Korschenbroich. Denn am 1. und 2. Dezember laden die 31 Mitglieder zu ihrem nunmehr 50-jährigen Jubiläum ihres Lepra-Basars in das Herrenshoffer Jugendheim ein. Eine von ihnen ist Ruth Fahsig. Tagsüber arbeitet sie in der Buchhaltung der Stadtwerke Neuss, in ihrer Freizeit engagiert sie sich in der katholischen Kirchengemeinde und zählt damit zu den zahlreichen Stadtwerke-Mitarbeitern, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren.
„Alle zwei Jahre veranstalten wir den Lepra-Basar in der Adventszeit“, erklärt Fahsig. Die Gewinne gehen an die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW). Jede Spende dafür werde nach wie vor dringend gebraucht, erklärt Käthi Fooßen. Denn sowohl Lepra als auch Tuberkulose sind nach wie vor schwerste Infektionskrankheiten, die in vielen Teilen der Welt grassieren. Die 84-Jährige ist eine der Gründerinnen des Lepra-Kreises. Gemeinsam mit elf anderen Frauen traf sie sich vor 50 Jahren zu einer Handarbeitsgruppe. Ihre selbstgemachten Schätze wurden verkauft, die Einnahmen an die Leprahilfe gespendet – der Grundstein für den Lepra-Arbeitskreis war gelegt.
Lepra-Basar wurde immer professioneller
Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte wurde der Lepra-Basar, zu dem im Schnitt etwa 200 Besucher erwartet werden, immer professioneller. Nicht nur Bastel- und Handarbeiten werden verkauft, sondern auch Trödel und Weihnachtsdekoration. Während die einen Mitglieder zu Hause basteln, stricken oder häkeln, sammeln andere Trödel ein und die nächsten kümmern sich um alles Organisatorische. Zu jenen zählt auch Ruth Fahsig. Flyer müssen erstellt und ausgetragen werden. Wer, was, wann backt, gilt es abzusprechen und die Schichten für die Caféteria einzuteilen. „Es ist ein großer Aufwand, so einen Basar vorzubereiten und zu gestalten“, sagt Fahsig.
Erstmals Basar mit Tombola
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums haben die Leiterinnen des Arbeitskreises, zu denen neben Käthi Fooßen auch Heike Hox und Monika Stevens gehören, erstmals eine Tombola geplant. Wer entsprechende Lose kauft, hat eine Chance auf Gutscheine und andere Preise. Bei Bäckern, Metzgern, Friseuren und anderen Unternehmen in der Umgebung haben die Mitglieder des Arbeitskreises entsprechende Spenden für die Tombola eingeworben.
Weihnachtsbasar: Termin vormerken!
Wer Interesse an Weihnachtsartikeln, Bastelarbeiten und Trödel hat, oder einfach nur gerne selbstgebackenen Kuchen genießt, sollte sich den Termin vormerken:
Weihnachtsbasar im Jugendheim Herz Jesu
Adresse: Schaffenbergstraße 7, Korschenbroich-Herrenshoff
Termin: Samstag, 1. Dezember 2018, ab 14 Uhr und Sonntag, 2. Dezember, ab 9.30 Uhr (inkl. Frühstück vor dem Gottesdienst)
Am ersten Adventswochenende werden die 31 Mitglieder wieder die unterschiedlichsten Dienste übernehmen. So wie Ruth Fahsig: „Zunächst backe ich Kuchen für die Caféteria und während des Basars bin ich mal an der Kasse, mal an der Theke und natürlich helfe ich beim Auf- und Abbau.“
Engagiert in der Gemeinde das ganze Jahr
Ihr Ehrenamt beschränkt sich nicht nur auf den Lepra-Basar, sondern das ganze Jahr über engagiert sich die 61-Jährige in ihrer katholischen Heimatgemeinde: bei Messen der Katholischen Frauen Deutschlands, Wallfahrten und Pfarrfesten. Und weil ihr das an Engagement nicht reicht, trägt sie auch noch regelmäßig die Kirchenzeitung aus.
Ihre Bärbel Broer, freie Journalistin und Autorin des Stadtwerke-Magazins
Gruppenfoto: Jan Kirchner
Ehrenamt sei Dank: Erfahren Sie mehr über spannende Engagements der Stadtwerke-Kolleg*innen

Bernd Czarnietzki: Sportliche Jugendförderung
Sportliches Engagement nach Feierabend: Der Elektromeister ist Jugendtrainer und neuerdings sogar Wettkampfrichter im internationalen Wettkampf. mehr erfahren

Detlev Rohr: Mit der Wasserwacht Leben retten
Egal ob als Bootsführer, Taucher oder Rettungsschwimmer: Mit seinem ehrenamtlichen Engagement bei der DRK-Wasserwacht rettet Stadtwerke-Verkehrsmeister Detlev Rohr Leben. mehr lesen

Uwe Ortmanns: Von der Buswerkstatt bis zum Kunstcafé
Stadtwerke-Mitarbeiter Uwe Ortmanns arbeitet als Kfz-Mechaniker bei den Stadtwerken. Privat engagiert er sich im Kunstcafé Einblick in Kaarst. mehr lesen

Torsten Wilke: Im Einsatz von Großbrand bis Zugunglück
Bei den Stadtwerken Neuss ist er Anlagenmechaniker, in seiner Freizeit Retter in der Not: Seit 13 Jahren ist er für das Technische Hilfswerk (THW) in Grevenbroich im Einsatz. mehr lesen
Kommentieren
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Benötigte Felder sind markiert *
Bisher keine Kommentare