Elektromobilität in Neuss - grüner Sprit aus der Steckdose
Mobil sein und zugleich die Umwelt schonen - dieses Anliegen wird vielen Menschen immer wichtiger. Die Stadtwerke Neuss als lokaler Energieversorger setzen sich deshalb verstärkt für den Ausbau von Elektromobilität in Neuss ein - eine der Schlüsseltechnologien zu klimaschonender Mobilität. Unsere eigenen Ladestationen an der Moselstraße betreiben wir dabei zu 100% mit grünem Strom.
Wallbox - Laden an der heimischen Steckdose
Sie möchten ein Elektrofahrzeug anschaffen und benötigen die notwendige Ladeinfrastruktur in Ihrer Garage bzw. auf Ihrem Grundstück? Wir begleiten Sie gerne von der ersten Beratung bis zur Realisierung - alles in einem Paket!
Aktionsangebot - nur für kurze Zeit!

strom|box ALFEN®
Eve Single Pro-line 11 kW
für nur 1.199 Euro!*
*Bruttopreis, reiner Hardwareverkauf ohne Installation und Inbetriebnahme.
Das Stadtwerke-Rund-um-Sorglos-Paket:
- Installations-Check 3)
- Montage
- Installation und Inbetriebnahme
- Erklärung Funktion strom|box
- Service-Hotline
- Beratung Förderprogramme
- Hilfestellung bei Antragsstellung
strom|box ALFEN®
Eve Single S-line 11 kW
- Sicheres und schnelles Laden
- Platzsparend
- Einfaches Handling durch LED-Anzeige
- Autorisierung über RFID-Karte
- Anbindung an intelligente Energiemanagementsysteme möglich
- späteres Update auf EEBus und die direkte Anbindung an ein Smart Meter Gateway sind möglich
- Paketpreis: 1.899 € 1)
- Förderzuschuss Stadtwerke: - 100 € 2)
Ihr Preis: 1.799 €
1) Alle Preise sind Bruttopreise inkl. 19% USt. Stand 01.08.2021
2) Unseren Stromkunden schenken wir 100 € brutto beim Kauf einer strom|box von den Stadtwerken Neuss.
3) Entscheiden Sie sich nur für einen Installations-Check durch einen Elektrofachbetrieb, nicht aber für unser Rund-um-Sorglos-Paket, erhalten Sie im Anschluss an den Installations-Check eine Rechnung von dem durch Sie beauftragten Elektrofachbetrieb.
Auf Wunsch können Sie alternativ auch eine andere strom|box wählen. Sprechen Sie uns gerne an.
strom|box ALFEN®
Eve Single Pro-line 11 kW
- Sicheres und schnelles Laden
- Platzsparend
- Einfaches Handling durch mehrfarbiges LED-Display
- Autorisierung über RFID-Karte
- Anbindung an intelligente Energiemanagementsysteme möglich
- späteres Update auf EEBus und die direkte Anbindung an ein Smart Meter Gateway sind möglich
- Anbindung an Photovoltaik-Anlage möglich
- Paketpreis: 2.599 € 1)
- Förderzuschuss Stadtwerke: - 100 € 2)
Ihr Preis: 2.499 €
1) Alle Preise sind Bruttopreise inkl. 19% USt. Stand 01.08.2021
2) Unseren Stromkunden schenken wir 100 € brutto beim Kauf einer strom|box von den Stadtwerken Neuss.
3) Entscheiden Sie sich nur für einen Installations-Check durch einen Elektrofachbetrieb, nicht aber für unser Rund-um-Sorglos-Paket, erhalten Sie im Anschluss an den Installations-Check eine Rechnung von dem durch Sie beauftragten Elektrofachbetrieb.
Auf Wunsch können Sie alternativ auch eine andere strom|box wählen. Sprechen Sie uns gerne an.
In 3 Schritten zu Ihrer strom|box
- Installationscheck von Elektriker durchführen lassen
- Ladestation bei den Stadtwerken Neuss bestellen und installieren lassen
- Die Installation der 11 kW-Wallbox muss online beim »örtlichen Netzbetreiber angezeigt werden.
Kontakt - Ladesäule oder Wallbox anfragen
Sie haben konkretes Interesse an einer Ladestation (Wallbox oder Ladesäule) bei sich zuhause? Sie möchten wissen, welche Schritte dazu notwendig sind und was das Ganze in etwa kosten wird?
Bitte nehmen Sie ganz unverbindlich mit uns Kontakt auf, damit wir Sie bestmöglich beraten können.
Rufen Sie uns an unter:
Telefon: 02131 - 5310 - 559
E-Mail: strombox@stadtwerke-neuss.de
Der E-Auto-Tarif für das Laden zu Hause
Sie möchten Ihr Fahrzeug zu Hause an Ihrer Wallbox zu günstigen Konditionen laden?
Unsere Empfehlung: neuss|strom e-mobil
- attraktive Preise
- 100% Grüner Strom aus erneuerbaren Energien
- im gesamten Versorgungsgebiet der Stadtwerke verfügbar
- Infoflyer neuss|strom e-mobil
Voraussetzung für den Vertragsabschluss ist lediglich ein separater und unterbrechbarer Zähler. Falls nicht vorhanden, kann dieser bei einem Installateur beauftragt werden.
Sie haben zuhause bereits eine Wallbox zum Laden Ihres E-Autos?
Dann beliefern wir Sie gerne ab sofort mit unserem neuss|strom e-mobil. Das entsprechende Preisblatt und das Auftragsformular finden Sie hier zum Download:
Sie haben Fragen zu unserem Tarif? Dann rufen Sie uns an unter:
0800 - 5310 135
(kostenlos aus dem deutschen Festnetz und dem deutschen Mobilfunknetz)
Montag bis Freitag: 07.00 - 20.00 Uhr
Samstag: 08.00 - 14.00 Uhr
Ladekarte der Stadtwerke Neuss - 100% Ökostrom tanken
- Zugang zu allen Ladesäulen der Stadtwerke Neuss
- Zusätzlich Zugang zu allen Ladesäulen
von ladenetz.de und
allen angeschlossenen e-roaming Partnern - Kilowattgenaue Abrechnung
- Preisvorteil für Stromkunden der Stadtwerke Neuss
- Bequeme, bargeldlose Abrechnung
- Klimaneutrale Mobilität mit 100 % Ökostrom
Kontakt:
Gerne beraten wir Sie zur Ladekarte unter
Telefon: 02131 - 5310 - 134
E-Mail: stadtwerke-neuss@ladenetz.de
Unsere Ladekarten-Tarife:
Kilowattgenaue Ladekartenabrechnung ab 01.01.2023:
- Ladekarte für Kunden ohne Stromvertrag:
0,56 €/kWh und 8,90 € pro Monat - Ladekarte für Stromkunden:
0,49 €/kWh und 7,90 € pro Monat - ohne Ladekarte: Ad Hoc-Laden AC (Wechselstrom)
0,56 €/kWh und 5,90 € pro Ladevorgang* - ohne Ladekarte: Ad Hoc-Laden DC (Gleichstrom)
0,66 €/kWh und 9,90 € pro Ladevorgang*
- Alle Preise im Überblick (PDF, 277 KB)
Alle Preise sind Bruttopreise inkl. der gesetzl. MwSt.
*Dazu mit dem Smartphone den QR-Code an der Säule scannen.
Anschließend erfolgt die Freischaltung der Ladesäule.
Ladekarte bestellen
Dann sichern Sie sich hier »vor der Ladekarten-Bestellung Ihren persönlichen Freischaltcode für unsere günstigen Kundenkonditionen.
Dann »schließen Sie jetzt Ihren Wunschtarif ab und erhalten im Nachgang Ihren Freischaltcode für unsere günstigen Kundenkonditionen.
Die Bestellplattform wird von der Firma smartlab Innovationsgesellschaft mbH betrieben.
Falls Sie noch keinen LogIn haben, können Sie sich »hier registrieren.
Für Gewerbetreibende - der Weg zur eigenen Ladestation
Die Vorteile Ihrer eigenen Ladestation:
Ladepark der 3M Deutschland (nicht öffentlich) mit Ladesäulen der Stadtwerke Neuss
- Klima: Ihr klimafreundlicher Beitrag zur CO²-Reduzierung
- Wertschöpfung: Ihr Standort wird attraktiver
- Image: Zeigen Sie Innovation und Nachhaltigkeit
- Aus einer Hand: Beratung, Wartung und Abrechnung
- Regionalität: Zeigen Sie Verbundenheit zu unserer Stadt
In vier Schritten zu Ihrer Wunsch-Ladesäule:
- Beratung
Wir überlegen mit Ihnen gemeinsam wie Ihre Anforderungen und Bedürfnisse aussehen, z.B. Habe ich die notwendige elektrische Infrastruktur? Und was muss die Ladesäule leisten?
- Konzeption
Nach der Beratung erstellen wir ein zweiteiliges Konzept für Sie: Neben den erforderlichen technischen Voraussetzungen zählt dazu die Zusammenstellung der Ladeinfrastruktur, die Sie vor Ort benötigen.
- Installation
Die Installation übernehmen wir in Kooperation mit einem örtlichen Elektrofachbetrieb für Sie.
- Inbetriebnahme
Nach der Inbetriebnahme übernehmen wir die weitere Betreuung für Sie.
Ihr Ansprechpartner:
Simon Poos
Speziell für Gewerbetreibende und Firmen bieten wir Ihnen individuelle Lösungen an. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch zu den attraktiven Anwendungsmöglichkeiten für Ihre Garagen, Kunden- oder Mitarbeiterparkplätze.
Werden auch Sie unser Partner
Diese Unternehmen und Einrichtungen haben bereits Ladesäulen der Stadtwerke Neuss installiert:
Im Überblick - Ladestandorte in Neuss
Die lademap ist eine Dienstleistung der smartlab Innovationsgesellschaft mbH in Kooperation mit der CIRRANTiC GmbH.
"Sonne tanken" bei den Stadtwerken Neuss an der Moselstraße
Bei den Stadtwerken Neuss Sonne tanken
Der Strom, mit dem die Autos am Hauptstandort der Stadtwerke Neuss, an der Moselstraße, geladen werden, stammt bilanziell übrigens aus der eigenen Photovoltaikanlage auf dem nur wenige Meter entfernten Dach der Busdepothalle der Verkehrsbetriebe. Zwei Elektro-Ladesäulen wurden an der Moselstraße errichtet und sind an das Stromnetz angeschlossen.
Neben der Doppel-Ladesäule im Zufahrtsbereich der Stadtwerke Neuss befindet sich eine weitere „E-Zapfanlage" rund 100 Meter weiter in Höhe der Einfahrt zum Bauhof. Hier können alle Elektroautos, nicht nur die der Stadtwerke Neuss, geladen werden. Das sind die Eckdaten:
- 618 Solarelemente
- 670 Quadratmeter Solarplatten zur Stromerzeugung
- 91.000 kWh Stromerzeugung / Jahr
- 55.000 Kilogramm CO2-Ersparnis / Jahr
Einmal volltanken, ohne dass ein Tropfen Sprit fällt: Das ist umweltfreundlich und sauber im Einfahrtsbereich des Firmengeländes der Stadtwerke Neuss möglich. Die Stadtwerke betreiben hier seit 2011 zwei Elektro-Ladestationen.
Elektromobilität - wir beantworten häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen
Die Reichweite eines Elektrofahrzeugs hängt grundsätzlich von der Größe der Batterie und dem Leistungsbedarf des Fahrzeugs ab. In der Praxis wird die Reichweite außerdem wie bei jedem Fahrzeug durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Dazu zählen zum einen die individuelle Fahrweise, Geschwindigkeit, Nutzung von Klimaanlage und Heizung sowie Gewicht der Ladung, zum anderen äußere Faktoren wie Temperatur, Straßenbelag und Topografie der Strecke.
Die momentane Reichweite von rein batteriebetriebenen Elektroautos liegt je nach Modell etwa zwischen 100-450 Kilometern. Die meisten Pendler in Deutschland fahren täglich zwischen 20 und 50 Kilometern. Für kürzere Fahrten zum Einkaufen und zur Arbeit sind Elektroautos damit absolut ausreichend. Für einen Großteil der Bevölkerung wäre ein Elektroauto in Bezug auf die Reichweite also durchaus denkbar.
Bei der Frage nach den Kosten sollte man zwischen den Anschaffungskosten und den Kosten für Unterhalt und Fahrbetrieb unterscheiden:
Die Kaufpreise von Elektrofahrzeugen sind derzeit noch höher als bei "normalen" Fahrzeugen. Allerdings fördert der Staat die Anschaffung von Elektroautos. Die Betriebskosten dagegen sind deutlich geringer, denn Strom ist billiger als Benzin. Der durchschnittliche Preis für 100 Kilometer Fahrleistung in einem Elektroauto liegt bei etwa vier Euro.
Einer der Hauptgründe für die hohen Anschaffungskosten von Elektrofahrzeugen ist der Preis der Lithium-Ionen-Batterie. Diese wird momentan am häufigsten in Elektrofahrzeugen eingebaut. Durch höhere Produktionszahlen und verbesserte Fertigungstechniken werden die Kosten bei der Batterieherstellung und damit auch die Verkaufspreise künftig sinken.
Einen aktuellen Kostenvergleich der verschiedenen Fahrzeug- und Antriebsmodelle bietet der »ADAC auf seiner Website.
Ja, denn das Fahrverhalten eines Elektrofahrzeugs ähnelt einem Verbrennungsfahrzeug mit Automatikgetriebe. Im Gegensatz zum Verbrennungsfahrzeug entsteht jedoch ein kaum wahrnehmbares Motorengeräusch. Die Ursache hierfür ist ein höheres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, das mehr Leistung mit sich führt. Elektroautos fahren daher besonders leise.
Seit dem 1. Juli 2019 muss in neuen Typen von Hybridelektro- über reine Elektrofahrzeuge bis hin zu Brennstoffzellenautos ein akustisches Warnsignal (Acoustic Vehicle Alerting Systems, kurz AVAS) zum Schutz von Fußgängern installiert sein.
Die Höchstgeschwindigkeit eines Elektrofahrzeuges kann je nach Bauart variieren. Der ADAC hat auf seiner Internetseite dazu einen Bericht veröffentlicht. Sie reichen je nach Fahrzeugmodell bis zu 200 km/h.
Ein Elektroauto kann überall dort aufgeladen werden, wo eine entsprechende Ladeinfrastruktur besteht.
Im privaten Bereich kann eine Wallbox in einer Einzelgarage oder auf dem Stellplatz installiert werden. Außerdem können öffentliche Ladesäulen genutzt werden. Diese befinden sich in der Regel auf öffentlichen Parkplätzen in der Innenstadt, aber auch auf einer Vielzahl von gewerblichen Kundenparkplätzen. Für das Stadtgebiet Neuss bietet unsere Ladenetz-Karte eine guten Überblick.
Um das Elektroauto zu laden, wird das passende Ladekabel mit Typ-2 Stecker benötigt. Dieses ist seit dem 01.01.2017 an jedem Elektroauto, welches auf den europäischen Markt gebracht wird, verpflichtend durch die Autohersteller zu verbauen.
Die Dauer eines Ladevorgangs hängt zum einen von der Größe der Batterie und zum anderen von der Leistung ab, mit der geladen werden kann.
Das Laden von Elektroautos dauert, in Abhängigkeit der Batteriekapazität und der Ladeleistung und bei kompletter Entladung zwischen vier und acht Stunden. Diese Ladung wird als „Normalladen“ bezeichnet.
Das sog. „Schnellladen“ ist die Möglichkeit in kürzester Zeit möglichst viel Leistung in das Elektroauto zu übertragen, diese Schnelllader sind zumeist an Autobahnraststätten zu finden.
Der Großteil der Fahrzeuge in Deutschland verfügt laut einer Marktübersicht des ADAC inzwischen über eine Option zur Schnellladung, so dass auch längere Reisen mit kurzen „Aufladepausen“ von 30 Minuten möglich sind.
Das Bezahlen an öffentlichen Tankstellen variiert je nach (Strom-)Anbieter:
Entweder man ist Inhaber einer entsprechenden Ladekarte des Anbieters und bezahlt zu den vertraglich vereinbarten Konditionen. Alternativ nutzt man die Ladekarte eines Roamingpartners, mit dem der Anbieter der Ladesäule zusammenarbeitet.
Darüber hinaus muss ein so genannter „diskriminierungsfreier Zugang“ zur Ladesäule existieren, d.h. es gibt an jeder öffentlich zugänglichen Ladesäule die Möglichkeit, einmalig zu laden ohne Kunde des Anbieters zu werden.
An den Ladesäulen der Stadtwerke Neuss an der Moselstraße und in Neuss können Inhaber von Elektrofahrzeugen derzeit über eine Ladekarte zu einem pauschalen Preis laden.
Die Fahrradladestationen vor dem KundenCenter Energie & Wasser an der Moselstraße und in Neuss Uedesheim sind weiterhin kostenlos.
Nein, wenn keine Wallbox oder Ladestation verfügbar ist, sollte das Fahrzeug nur im Notfall(!) per Ladekabel mit einem Schukostecker an einer haushaltsüblichen abgesicherten Steckdose geladen werden.
Tritt der Notfall doch einmal ein, so sollte die Steckdose samt Kabel stets im Blick gehalten werden. Keinesfalls sollte die Ladung unbeaufsichtigt passieren, denn die normale Steckdose ist nicht für die Dauerlast zum Laden eines Elektroautos ausgelegt. Hier besteht die Gefahr eines Schwelbrandes.
Es sollte immer eine Wallbox, welche genau für diesen Zweck entwickelt wurde, durch ein zertifiziertes Elektrofachunternehmen installiert sein.
Die eigene E-Flotte - unser Engagement im Unternehmen
Die Elektrofahrzeuge der Stadtwerke Neuss
Eine eigene Elektrofahrzeug-Flotte rundet unser Engagement in puncto E-Mobilität ab.
- Derzeit gehören bereits 25 Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge zu unserer eigenen Firmenflotte, die unter anderem von unseren Mitarbeitern im Außendienst und in den technischen Bereichen genutzt werden.