Ansprechpartner und aktuelle Pressemitteilungen
Als Zentralabteilung Unternehmenskommunikation beantworten wir alle Ihre Anfragen rund um den Stadtwerke-Konzern. Dazu zählen die Bereiche:
- Strom, Erdgas, Fernwärme, Trinkwasser
- Nahverkehr, Bäder und Eishalle, WELLNEUSS
Darüber hinaus beantworten wir auch Presseanfragen zu den mehrheitlich städtischen Töchtern:
- Abfall - und Wertstofflogistik Neuss GmbH (AWL)
- InfraStruktur Neuss AöR (ISN)
Gerne beantworten wir Ihre Presseanfragen rund um den Konzern Stadtwerke Neuss sowie zur Abfall- und Wertstofflogistik Neuss und zur InfraStruktur Neuss.
Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ihre Ansprechpartner für Presseanfragen
Jürgen Scheer
Pressesprecher
Tel.: 02131/5310-250
Fax: 02131/5310-259
E-Mail: presse@stadtwerke-neuss.de
Alexandra Hartig
stellvertretende Pressesprecherin
Tel.: 02131/5310-207
Fax: 02131/5310-9207
E-Mail: presse@stadtwerke-neuss.de
Martina Neskes
Assistenz
Tel.: 02131/5310-251
Fax: 02131/5310-9251
E-Mail: presse@stadtwerke-neuss.de
Aktuelle Pressemitteilungen
01.07.2025
Stadtwerke verlosen 150 Tribünenkarten für die große Tribüne am Freithof
Als Hauptsponsor begleiten die Stadtwerke Neuss auch dieses Jahr das Neusser Schützenfest. Dieses Jahr verlosen die Stadtwerke wieder 150 Tribünenkarten, hiervon 25 x 2 Karten für den Fackelzug am Schützenfestsamstag und 50 x 2 Karten für die große Königsparade am Schützenfestsonntag. Somit dürfen sich jeweils 75 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner über je 2 Karten auf der großen ,,Stadtwerke-Tribüne‘‘ am Freithof freuen. Teilnehmen am Gewinnspiel können alle Stadtwerke-Energiekunden (Gas, Strom, Fernwärme) sowie die Abokunden Nahverkehr. Die Teilnahme erfolgt online per Gewinnspielformular unter www.stadtwerke-neuss.de/fuerdichfuerneuss-juli25.
Weitere Informationen sind ebenfalls dort zu finden. Das Gewinnspiel endet am 31. Juli. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden unmittelbar angeschrieben.
Auch in diesem Jahr haben die Stadtwerke rund um Schützenfest wieder zahlreiche Aktionen geplant. Am Schützenfestmontag wird wieder Trinkwasserwagen „Durstlöscher“ am Zugweg zum Einsatz kommen. Die große Stadtwerke-LED-Wand wird am Eingang des Kirmesplatzes Infotainment rund um das große Neusser Heimat- und Stadtfest bieten.
Für Dich. Für Neuss.
Die Stadtwerke führen auch in diesem Jahr monatlich Gewinnspielaktionen für ihre Kundinnen und Kunden durch. Zuletzt etwa für das „Räuber“-Konzert in Reuschenberg oder die „STUNK-Lesung“ im Gare du Neuss. Das Stadtwerke-Maskottchen Pinguin „Fridolin“ besuchte jüngst mit einer Torte ein Geburtstagskind in Neuss.
01.07.2025
E Ticket vermeidet Schlange stehen / Sondertarife im WELLNEUSS
In den Sommerferien bieten die Stadtwerke wieder die beliebte „Ferienkarte“ für die Schwimmbäder an. Schülerinnen und Schüler zwischen 5 und 17 Jahren können in den kommenden Wochen damit für einmalig 26,50 Euro beliebig oft vom 12. Juli bis zum 26. August das Südbad und das Nordbad besuchen. Beim Erwerb sind der Name und das Geburtsdatum des Nutzers anzugeben. Bei der Ferienkarte gib es keine Zeitbegrenzung - sie gilt als Tageskarte. Der Verkauf startet am Montag, 7. Juli, im Südbad und im Nordbad.
E Ticket vermeidet Schlange stehen
Gerade an heißen Sommertagen ist der Andrang zu den Stoßzeiten in den Neusser Schwimmbädern oft sehr hoch. Um lästiges Anstehen zu vermeiden, empfehlen die Stadtwerke neben dem Erwerb der Ferienkarte für Kinder und Jugendliche den Kauf ihrer E Tickets. Das E Ticket kann ausgedruckt werden oder direkt mit dem Smartphone an die Lesegeräte an den Drehkreuzen gehalten werden. Buchbar unter: www.kurse.stadtwerke-neuss.de
Hitzetarif im Südbad
Auch während der Ferien wird es im Südbad weiter den „Hitzetarif“ geben. Wenn 24 oder mehr Grad Celsius vo-raussagt sind, können alle Besucher für den 2-Stunden-Tarif den ganzen Tag im Bad bleiben.
Alle Informationen zu den Neusser Schwimmbädern finden sich bei Bedarf täglich aktualisiert unter www.stadtwerke-neuss.de/baeder-eishalle .
WELLNEUSS lockt mit Sommer-Specials
Das WELLNEUSS, die Sauna-Landschaft der Stadtwerke Neuss in Reuschenberg, bietet pünktlich zum Ferienstart ab dem 14. Juli wieder attraktive Sommer-Specials an. Beim „Sommer-Sonne-Tarif“ erhalten die Gäste von Montag bis Freitag beim Kauf einer Tageskarte eine Gutschrift im Wert von 5,00 Euro für die Gastronomie. Beim „Sommer-Mond-Tarif“ können die Gäste von Montag bis Freitag jeweils ab 19 Uhr für den Vorzugspreis von 27,00 Euro das WELLNEUSS besuchen. Die Angebote gelten auch für die Geldwertkarten-Inhaber.
849 kehrt wieder auf Grüner Weg zurück
Umleitung in Gnadental wird in beiden Richtungen am Dienstag nach Ostern aufgehoben
Gute Nachrichten für die ÖPNV-Nutzer in Gnadental:
Am Dienstag, 22. April, wird die Umleitung für die Stadtwerke-Linie 849 aufgehoben. Die Busse kehren dann wieder auf ihren regulären Fahrweg auf Kölner Straße und Grüner Weg zurück.
Somit bedient die 849 wieder die Haltestellen „Sels“, „Dunantstraße“ und „Humboldtstraße“. Auch die Haltestellen „Weißdornweg“ und „Wacholderweg“ auf dem Grünen Weg werden sowohl in Fahrtrichtung Lukaskrankenhaus als auch in Fahrtrichtung Erfttal normal angefahren.
Die mehrjährigen Ersatzhaltestellen „Meertal“, „Konradstraße“ und „Grüner Weg“ auf dem Berghäuschensweg werden von der Linie 849 ab Dienstag entsprechend nicht mehr bedient.
Der aktuelle Fahrplan ist nachzulesen unter
www.stadtwerke-neuss.de/nahverkehr/fahrplan sowie in der „neuss mobil“-App
Südbad-Freibad öffnet am 15. Mai
Wassertemperatur zunächst bei 24 Grad / Tägliche Öffnungszeiten von 8 bis 20 Uhr
Mit vielen Sonnenstunden und Lufttemperaturen von rund 20 Grad startet die Bädertochter der Stadtwerke Neuss am Donnerstag, 15. Mai, in Neuss die Freibadsaison 2025. Das große Areal mit 50-Meter-Becken, Kinderplanschbereich, moderner Umkleide und den großen Liegewiesen steht dann täglich von 8 bis 20 Uhr den Besucherinnen und Besuchern offen.
„Wir haben in den vergangenen Tagen die Vorbereitungsarbeiten mit Hochdruck vorangetrieben. Zum Saisonstart am Donnerstag peilen wir eine Wassertemperatur von 24 Grad an. Setzt sich sommerliches Wetter durch, wird die Wassertemperatur von selbst weiter steigen“, erklärt Alexander Bride, Leiter Bäder der Stadtwerke Neuss.
„Hitzetarif“ und weitere Vergünstigungen
Erwachsene zahlen für den 2-Stunden-Besuch 7 Euro, Kinder und Jugendliche 4,50 Euro.
An Tagen mit Sommerwetter und Temperaturen von 24 Grad und mehr gilt auch weiterhin der „Hitzetarif“. Dies bedeutet, man zahlt für 2 Stunden kann aber den ganzen Tag bleiben.
Und „ganzer Tag“ heißt im Südbad von 8 bis 20 Uhr. Entscheidend dabei ist nicht die tatsächlich aktuelle Temperatur, sondern die vorhergesagte Tageshöchsttemperatur.
Der Hitzetarif gilt dann schon ab der Öffnung am Morgen. Auf der Stadtwerke-Homepage gibt es hierfür einen entsprechenden Hinweis.
Weitere Ermäßigungen von bis zu 20 Prozent beim Preis gibt es über die aufladbaren Wertkarten oder den Familienrabatt mit der Familienkarte des Rhein-Kreis Neuss.
Ganz Clevere buchen ihr Ticket online und ersparen sich so, gerade an Tagen mit großem Andrang, die Wartezeiten am Eingang.
https://kurse.stadtwerke-neuss.de/de/
Alle Informationen zu den Schwimmbädern der Stadtwerke
Neuss finden sich online unter www.stadtwerke
Energieunterricht an den Neusser Grundschulen Stadtwerke Neuss bieten im sechzehnten Jahr kostenlosen Energieunterricht an / Deutsche Umwelt-Aktion e.V. als Kooperationspartner
Noch bis zu den Sommerferien führen die Stadtwerke Neuss in bewährter Kooperation mit der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. (DUA) Energieunterricht an Neusser Grundschulen durch. Heute (16.6.) stand die Albert-Schweitzer-Schule in Reuschenberg auf der Besuchsliste von DUA-Unterrichtsleiterin Sabine Köster.
Über jeweils zwei Unterrichtsstunden wurden die vierten Klassen unter dem Motto „Energie erleben und verstehen“ kurzweilig und interaktiv unterrichtet.
Zum Einsatz kamen dabei neben der beliebten Dampfmaschine auch die Mini-Windräder und die solarbetriebenen Autos. Im sechzehnten Jahr bereits lassen die Stadtwerke Neuss Grundschüler kostenfrei unterrichten. Wie kommt der Strom in die Steckdose? Wie kommt das Licht in die Glühbirne? Wofür braucht man Energie? Und wo und wie erzeugen die Stadtwerke Neuss ihren „grünen Strom“? Die Expertin der Deutschen Umwelt Aktion konnte den Kindern alle Fragen, oft spielerisch, beantworten. Kurzweilig und interaktiv nahm die Pädagogin die vierten Klassen der Albert-Schweitzer-Schule von der ersten Minute an mit.
„Das Thema Energie, wo sie herkommt und wie sie erzeugt wird ist eines der Zukunftsthemen. Die Energie- und die Wärmewende ist ein Thema von heute für die kommenden Generationen. Da ist es nur logisch, dies den Kindern schon heute nahezubringen“, erklärt Stadtwerke-Kommunikationsleiter Jürgen Scheer die Motivation für den kostenfreien Energieunterricht.
Rund 18.000 Neusser Grundschülerinnen und Grundschüler haben seit der Premiere 2010 das Angebot der Stadtwerke Neuss wahrgenommen. In diesem Jahr haben sich 13 Neusser Grundschulen beteiligt.
Stadtwerke treiben Ladesäulenausbau in Neuss weiter deutlich voran
Jahresabsatz für E-Autos übersteigt 1,2 Millionen Kilowattstunden / Nächster Schnelllader geht in Betrieb
Der konsequente Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität ist ein wesentlicher Baustein, um Neuss klimaneutral zu machen. Im zurückliegenden Jahr haben die Stadtwerke Neuss für 105 neue Ladepunkte im öffentlichen, halböffentlichen und privaten Bereich die Betriebsführung übernommen. Darunter im Dezember auch die ersten beiden Schnellladesäulen der Stadtwerke auf dem ALDI-Parkplatz am Holzheimer Weg. Nun ist ein weiterer „Super-Charger“ am Reuschenberger Markt ans Netz gegangen.
„Der Ausbau der E-Mobilität durch uns sowie die weiter steigende Zahl von E-Autos und Plug-In-Hybriden macht sich inzwischen auch deutlich beim Stromabsatz bemerkbar.
An unseren Ladesäulen wurden im vergangenen Jahr 1,2 Millionen Kilowattstunden Strom geladen“, erklärt Andre Gnilka, Leiter Abteilung Vertrieb Industrie- und Geschäftskunden bei den Stadtwerken Neuss. Der Absatz entspricht dem Stromverbrauch von rund 400 Haushalten. „Die Stadtwerke sind der erste Ansprechpartner zu allen
Fragen rund um die Elektromobilität in Neuss“, so Gnilka weiter.
Seit Jahresbeginn sind durch die Stadtwerke Neuss weitere 40 Ladepunkte errichtet worden. Insgesamt sind es über das Stadtgebiet verteilt somit fast 850. Tendenz weiter steigend. Die öffentlichen und halböffentlichen aber zum Teil die privaten Ladepunkte in Tiefgaragen können über jede Ladekarte aus dem Verbund Ladenetz.de
sowie diverse Roamingpartner genutzt werden. Gemeinsam mit regionalen Partnern konnten die Stadtwerke zudem bereits sieben Tiefgaragenprojekte realisieren.
19.000 Ladepunkte im Verbund
Die installierten Ladesäulen entsprechen dem neuesten Stand der Technik und den aktuellen Anforderungen des Mess- und Eichrechts. Die Ladesäulen der Stadtwerke Neuss sind an den Verbundladenetz.de angeschlossen, zu dem rund 260 Anbieter von Ladeinfrastruktur gehören. Insgesamt stehen über 19.000 Ladepunkte in ganz
Deutschland zur Verfügung. Durch Kooperationen auf internationaler Ebene kommen europaweit rund 278.000 Ladepunkte hinzu.
Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Neuss können unter anderem mit ihrer Ladekarte an diesen Säulen ihr Elektroauto laden.
Strom-Kunden der Stadtwerke Neuss, die sich für die neuss|strom-Ladekarte entscheiden, können bereits ab 49 Cent pro Kilowattstunde an den Ladesäulen in Neuss laden.
Busumleitung wegen Brückenarbeiten in Erfttal und Bauarbeiten am Norfer Bahnhof
Busse der Linie 841 und NE 1 fahren ab Montag geänderten Linienweg
Ab Montag, 17. März, beginnt Straßen.NRW mit Brückenarbeiten auf der L142 im Neusser Erfttal.
Parallel finden Baumaßnahmen im Bereich des Norfer Bahnhofes statt.
Die Stadtwerkebusse der Linie 841 müssen deshalb für eine Woche, bis voraussichtlich Freitag, 21. März, eine Umleitung fahren:
Die Haltestellen „Norf Brücke“ und „Norf Bahnhof S“ können vom 17. bis 21. März in beide Fahrtrichtungen nicht angefahren werden.
Ersatzhaltestellen für „Norf Brücke“ werden in der Nievenheimer Straße eingerichtet. Von der Umleitung sind auch die E-Wagen-Fahrten im Schülerverkehr betroffen.
Eine direkte Anbindung an die Haltestelle „Norf-Bahnhof S“ besteht weiterhin über die Buslinie 852, die einen anderen Linienweg fährt und nicht unmittelbar von den Baumaßnahmen und Sperrungen betroffen ist.
Außerdem können Fahrgäste ab „Neuss Allerheiligen S“ mit der S-Bahn bis „Norf-Bahnhof S“ fahren.
Fahrgäste der Linie 841 können die S-Bahnen nach Düsseldorf und Köln über die Haltestellen „Neuss Allerheiligen S“ erreichen.
Eine Alternative zum Linienbus bietet zudem der NemoShuttle der Stadtwerke Neuss. Der „Bus auf Bestellung“ fährt im Neusser Süden flexibel rund 4.000 Haltepunkte an.
Nachtfahrten der Linie 841 und NE1
Außerdem fahren ab Montag, 17. März, bis voraussichtlich November 2025, die Busse der Linie 841 von montags bis donnerstags nach Mitternacht (letzte Fahrt) eine Umleitung.
Davon ist auch die Linie NE1 an den Wochenenden betroffen.
Aufgrund der Brückenarbeiten können die Busse nicht durch Derikum fahren.
Deshalb entfallen die Haltestellen „Am Goldberg“, „Lahnstraße“, Emsstraße“, „Kruppstraße“ und „Grupellostraße“.
Die Haltestelle „Norf Bahnhof“ kann über einen Umleitungsweg von den Linien 841 und NE1 auch nach Mitternachts bedient werden.
Services der Stadtwerke Neuss rund um die Uhr praktisch in neuer App verfügbar
Digitaler Kundenservice auf dem Smartphone oder dem Tablet
Zahlreiche nützliche Funktionen bieten die Stadtwerke Neuss ab sofort auch über die gleichnamige App an. Diese kann kostenlos aus den App-Stores für Android- und Apple Geräte heruntergeladen und sofort in Betrieb genommen werden. „Das Smartphone ist längst zu unserem täglichen Begleiter geworden", erklärt Christiane Koppelmann, Abteilungsleiterin Vertrieb bei den Stadtwerken Neuss." Zahlreiche Services werden inzwischen mobil in Apps abgebildet.
Bei der Auswahl des Anbieters haben wir auf leichte Bedienbarkeit geachtet, aber auch auf die Möglichkeit, die Services nach und nach auszuweiten.“
Direkt auf der Startseite der App können sich die Stadtwerke-Energiekunden für das Portal registrieren, um dann Vertragsdaten und Rechnungen einzusehen, Daten oder Abschlägeanzupassen oder den Zählerstand zu melden. "Mit der Eingabe von Verbrauchsdaten bekommt man zudem eine Übersicht, wie sich der Strom- oder Gasverbrauch im Jahresverlauf entwickelt haben und wie diese auf Basis dieser Daten bis Jahresende prognostiziert werden“, so Thomas Wenzlaff, Abteilungsleiter Kundenabrechnung. Da hier auch reale Verbrauchsdaten aus dem Vorjahr berücksichtigt werden, erhält man einen genauen Vergleich.
Der praktische Nutzen der App steht bereits zum Start eindeutig im Vordergrund. Möglich sind Zählerstandsmitteilung per Smartphone-Foto, komfortable Verbrauchsübersichten, Abschlagsänderungen, Bankdatenänderungen, Vertrags- und Rechnungseinsichten. Wer sich aktuell über eine Umstellung auf eine umweltschonende Online-Rechnung entscheidet erhält zudem einen Einmalbonus auf seine Energierechnung von 10 Euro.
Ein Ausbau der Angebote wird nach und nach erfolgen, denn mit der App möchten die Stadtwerke echte Mehrwerte bieten. "Mobile Dienste sind mehr denn je gefragt, dem passen wir uns an. Es ersetzt jedoch nicht den persönlichen Kontakt, sondern ist vielmehr eine Ergänzung", so Christiane Koppelmann.
Die App steht sowohl im Google- als auch im Apple-Store unter "Stadtwerke Neuss" zum kostenlosen Download bereit.
Stadtwerke verlosen 50 Karten für das „Räuber“-Konzert in Reuschenberg
Juni-Aktion „Für Dich. Für Neuss.“ / Gewinnspiel für Energiekunden und Abo-Kunden-Nahverkehr
Es ist das „Räuber“-Highlight in diesem Jahr im Rhein-Kreis Neuss. Ihr einziges 2 ½ Stunden Vollkonzert spielt die Kultband am Freitag, 11. Juli, im Festzelt auf dem Reuschenberger Kirmesplatz. Über 2.000 Karten sind bereits durch den Reuschenberger Bürger-Schützen-Verein als Veranstalter verkauft worden.
Das Konzert ist zugleich die Eröffnungsparty für das diesjährige Schützenfest.
Im Rahmen ihrer Kampagne „Für Dich. Für Neuss“ verlosen die Stadtwerke jetzt insgesamt 25 x 2 Karten an Kundinnen und Kunden. Teilnehmen können alle Strom-, Gas- und Fernwärmekunden der Stadtwerke sowie alle Abo-Kunden der Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Neuss. Zur Teilnahme am Gewinnspiel reicht eine mit dem Betreff „Räuber“ versehene E-Mail an gewinnspiel@stadtwerke-neuss.de aus.
Ganz wichtig: In der E-Mail muss der Kundenname sowie als Kontaktdaten eine Telefonnummer und die Adresse eingetragen werden.
Einsendeschluss ist Sonntag, 22. Juni 2025.
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden dann zeitnah von den Stadtwerken Neuss benachrichtigt.
Stadtwerke verlosen 50 Karten für die „Best of STUNK-Lesung“
Mai-Aktion „Für Dich. Für Neuss.“ / Gewinnspiel für Energiekunden und Abo-Kunden-Nahverkehr
Der reguläre „STUNK“ konnte in diesem Jahr nicht in Neuss Station machen. Aber im Sommer lädt das Theater am Schlachthof zur „Best of Stunk-Lesung“ ins Gare du Neuss.
Fünf Gründungsmitglieder, liebevoll „Die Urgesteine“ genannt, werden in einer launigen Lesung auf 30 Jahre STUNK zurückblicken. Harry Heib, Martin Maier-Bode, Jens Neutag, Jens Spörckmann und Sabine Wiegand bereiten derzeit das Programm vor.
Für die Vorstellung am 26. Juni verlosen die Stadtwerke jetzt im Rahmen ihrer Kampagne
„Für Dich. Für Neuss.“ insgesamt 25 x 2 Karten an Kundinnen und Kunden.
Teilnehmen können alle Strom-, Gas- und Fernwärmekunden der Stadtwerke sowie alle Abo-Kunden der Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Neuss.
Zur Teilnahme am Gewinnspiel reicht eine mit dem Betreff „STUNK-Liebe“ versehene Mail an gewinnspiel@stadtwerke-neuss.de aus. Ganz wichtig: In der Mail muss der Kundenname sowie als Kontaktdaten eine Telefonnummer und die Adresse eingetragen werden.
Einsendeschluss ist Samstag, 31. Mai 2025.
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden dann zeitnah von den Stadtwerken Neuss benachrichtigt.
Alle Infos zum Gewinnspiel finden sich auch unter
https://www.stadtwerke-neuss.de/fuerdichfuerneuss-mai25
Bediengebiet von „NEmo Shuttle“ wird deutlich erweitert
„NEmo Shuttle“ ist ab dem 1. Juni für rund 100.000 Neusserinnen und Neusser unmittelbar von zu Hause nutzbar
Die Stadtwerke Neuss haben den Beschluss ihres Aufsichtsrates von März zügig umgesetzt. Das On-Demand Bediengebiet von „NEmo Shuttle“ wird zum 1. Juni deutlich erweitert. Ziel dieser kostenneutralen Optimierung ist, die Nutzerzahlen und damit auch die Einnahmen des Pilotprojektes zu verbessern. Die Geschäftsführung hatte dem Aufsichtsrat zuvor konkrete Optimierungsmaßnahmen vorgestellt. Hierzu gehörte vor allem eine Erweiterung des OnDemand-Bediengebietes unter Beibehaltung der ursprünglich vorgesehenen Kapazität und des Kostenrahmens. Dem Antrag der Stadtwerke hat die Bezirksregierung Düsseldorf als zuständige Genehmigungsbehörde zunächst vorbehaltlich mittelseiner einstweiligen Erlaubnis zugestimmt. Die offizielle Genehmigungsurkunde wird in den kommenden Wochen erwartet.
Bediengebiet wächst stark
Nach der erfolgten Erweiterung werden künftig fast 100.000 Neusserinnen und Neusser im vergrößerten Bediengebiet leben. Neu hinzukommen werden am 1. Juni Weckhoven, Reuschenberg, Erfttal, Selikum, Gnadental, Pomona, das Dreikönigenviertel sowie größere Teile des Stadionviertels, des Augustinusviertels und von Grimlinghausen und Uedesheim.
Auch das „Lukas“-Krankenhaus und die Stadthalle gehören als attraktive „Points of interest“ zum erweiterten Bediengebiet dazu. Insgesamt sind bei „NEmo Shuttle“ dann über 9.000 virtuelle Haltepunkte hinterlegt.
„Wir erhoffen uns von dieser kostenneutralen Optimierungsmaßnahme ein Fahrgastwachstum und eine Einnahmensteigerung und somit einen höheren Kostendeckungsgrad als bisher“, erklärt Stephan Lommetz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Neuss.
Der On-Demand-Service „NEmo Shuttle“ war als Ergänzung zum regulären ÖPNV am 29. Februar 2024 als auf zwei Jahre angesetztes Pilotprojekt im Neusser Süden gestartet. Die Nutzerzahlen blieben trotz sehr guter Bewertungen deutlich hinter den Erwartungen zurück. Ein vorzeitiger Stopp des Pilotprojektes stand aber nicht zur Diskussion.