Ansprechpartner und aktuelle Pressemitteilungen
Als Zentralabteilung Unternehmenskommunikation beantworten wir alle Ihre Anfragen rund um den Stadtwerke-Konzern. Dazu zählen die Bereiche:
- Strom, Erdgas, Fernwärme, Trinkwasser
- Nahverkehr, Bäder und Eishalle, WELLNEUSS
Darüber hinaus beantworten wir auch Presseanfragen zu den mehrheitlich städtischen Töchtern:
- Abfall - und Wertstofflogistik Neuss GmbH (AWL)
- InfraStruktur Neuss AöR (ISN)
Gerne beantworten wir Ihre Presseanfragen rund um den Konzern Stadtwerke Neuss sowie zur Abfall- und Wertstofflogistik Neuss und zur InfraStruktur Neuss.
Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ihre Ansprechpartner für Presseanfragen
Jürgen Scheer
Pressesprecher
Tel.: 02131/5310-250
Fax: 02131/5310-259
E-Mail: presse@stadtwerke-neuss.de
Alexandra Hartig
stellvertretende Pressesprecherin
Tel.: 02131/5310-207
Fax: 02131/5310-9207
E-Mail: presse@stadtwerke-neuss.de
Barbara Bücken
PR-Referentin
Tel.: 02131/5310-254
Fax: 02131/5310-9254
E-Mail: presse@stadtwerke-neuss.de
Yasemin Yildirim
Assistenz
Tel.: 02131/5310-251
Fax: 02131/5310-9251
E-Mail: presse@stadtwerke-neuss.de
Aktuelle Pressemitteilungen
16.03.2023
Stadtwerkemitarbeiter Rafael Treske feierte jetzt sein
40-jähriges Dienstjubiläum bei den Stadtwerken Neuss und im öffentlichen Dienst.
Der heute 62-jährige arbeitete in den ersten Jahren bei den Stadtwerken Neuss unter anderem als Zählerableser, bevor er 1990 als hausinterner Kurierfahrer eingesetzt wurde.
Seither sorgt er unter anderem dafür, dass Briefe, Pakete und andere wichtige Unterlagen jeden Tag pünktlich im Unternehmen zugestellt werden und kümmert sich ebenfalls um die Ausgangspost.
Stadtwerkegeschäftsführer Stephan Lommetz gratulierte Rafael Treske herzlich zu seinem Jubiläum und bedankte sich bei ihm für sein langjähriges Engagement.
Zu den Gratulanten zählten auch Personalleiter Bernhard Schmitz-von der Lohe sowie der Betriebsratsvorsitzende Michael Knuth.
15.03.2023
Die Neusser Eissporthalle verabschiedet den Winter mit einem besonderen Event
Der Winter geht zu Ende und damit auch die aktuelle Eislaufsaison in der Neusser Eissporthalle in Reuschenberg. Als besonderes Highlight endet der Kufenspaß am Sonntag, 19. März, von 16 bis 19 Uhr wieder mit der traditionellen Schaumparty.
Die passende Partymusik kommt von DJ Rainer. Ab 18 Uhr wird mit dem Einschalten der Schaumkanonen dann das große Finale eingeläutet.
Es gelten die regulären Discoeintrittspreise von 4,50 Euro für Jugendliche und 7,40 Euro für Erwachsene.
Die öffentliche Laufzeit von 10 bis 16 Uhr entfällt an diesem Tag wegen der Vorbereitungen für die Schaumparty.
07.03.2023
Bestands- und Quartieranalysen nahezu abgeschlossen / Anwohnerbefragung startet in Kürze
Die Stadtwerke Neuss arbeiten in enger Abstimmung und Kooperation mit der Stadt, den Neusser Wohnungsbauunternehmen Neusser Bauverein und GWG sowie den beauftragten Dienstleistern Innovation City Management GmbH (ICM) sowie dem Ingenieurbüro Gertec an einem integrierten energetischen Quartierskonzept (IEQK) für die Sanierung des „Quartier Furth-Süd“. Mit rund 9.300 Einwohnern ist das Areal nördlich des Hauptbahnhofs der bevölkerungsdichteste Neusser Ortsteil. „Ziel des Projektes ist es, eine signifikante Senkung der CO2-Emissionen im Quartier gemeinsam mit den dort lebenden Menschen und Unternehmen zu erreichen. Die energetische Gebäudesanierung soll einen großen Beitrag dazu leisten, dass Neuss bis 2035 klimaneutral wird“, erklärt Bürgermeister Reiner Breuer.
Bei einem Vorort-Termin im Bereich Adolfstraße und Alemannenstraße tauschten sich die Projektbeteiligten über den aktuellen Sachstand aus. Die erforderlichen Vor-Analysen laufen aktuell. Anschließend kann das von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geförderte Projekt in seine nächsten Projektphasen gehen. Hierzu zählt vor allem eine unmittelbare Beteiligung der im „Quartier Furth-Süd“ lebenden Menschen.
Umfassende Datenerfassung ist erfolgt
Im Integrierten Klima-Schutz-Konzept (IKK) steht die Gebäudesanierung auf Rang zwei einer Maßnahmenliste, die in der Summe dazu beitragen soll, dass die Stadt klimaneutral wird. Gemeinsam haben die Projektpartner in den vergangenen Monaten Daten im Rahmen einer Quartiers- als auch einer Potenzialanalyse erfasst. Dazu zählen zum Beispiel auch konkrete Strom- und Gasverbräuche, die Identifikation vorhandener Gas- und Fernwärmenetze oder der Bestand an Photovoltaik-Anlagen.
Im nächsten Schritt soll bis zum Herbst nun ein integriertes Quartierskonzept erstellt werden, welches auf Grundlage der Ausgangssituation konkrete Maßnahmen und deren Ausgestaltung unter Berücksichtigung der Kosten, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit betrachtet. Die Maßnahmen sollen später in einer Sanierungsphase umgesetzt werden. Deren Wirksamkeit soll mit einer quartiersinternen Treibhausgasbilanz überprüft werden.
Bürgerinnen und Bürger werden befragt
In den kommenden Wochen werden Bewohnerinnen und Bewohner im „Quartier Furth-Süd“ direkt angeschrieben. Sie können sich – auf freiwilliger Basis – an einer Online-Bürgerbefragung beteiligen. Die Anwohnermeinungen sollen die bisherigen Ergebnisse der Datenerfassung ergänzen und mit in das energetische Quartierskonzept einfließen.
Das Formular zur Anwohnerbefragung wird direkt auf der Homepage der Stadtwerke Neuss abrufbar sein. Unter www.stadtwerke-neuss.de/quartiersentwicklung finden sich jetzt bereits Informationen zum Projekt „Quartier Furth-Süd“.
Kern des Modellprojekts IEQK Furth-Süd ist eine breite Energieberatung, vor allem für die Immobilienbesitzer. Die Stadtwerke werden dabei eine Lotsenfunktion durch den Dschungel der Fördermöglichkeiten wahrnehmen. Wichtig ist allen am Projekt Beteiligten: Möglichst viele sollen zum Mitmachen bewegt werden.
„Überzeugungsarbeit ist nötig. Wir möchten „Klimaschutzanstifter“ werden und suchen jetzt möglichst viele, die an dem Projekt teilnehmen, damit dieses erfolgreich sein kann“, so Bürgermeister Breuer. Dem pflichten die Stadtwerke uneingeschränkt bei. „Jedes modernisierte Gebäude verbessert die Klimabilanz und damit die Lebensqualität im Quartier. Bei der weiterhin angespannten Lage auf dem Energiemarkt könnte der Zeitpunkt nicht besser sein, um jetzt einen Fahrplan zu erarbeiten und dann die Maßnahmen umzusetzen, die den Energie- und Wärmeverbrauch im Gebäudesektor senken“, erklären die Stadtwerke-Geschäftsführer Stephan Lommetz und Thomas Walkiewicz.
Erfahrene externe Projektpartner
Die Innovation City Management GmbH ist eine Beratungs- und Projektmanagementgesellschaft, die inzwischen auf die Erfahrung aus 45 Projekten und die Umsetzung in 15 Quartieren bundesweit zurückgreifen kann. Ebenfalls mit im Boot ist die erfahrene Gertec Ingenieurgesellschaft.
Wichtig für den weiteren Projektverlauf und letztendlich den Erfolg sind die Analyseergebnisse und somit die anstehende Online-Befragung. „Wir wissen aus unseren zahlreichen bundesweiten Projekten, wie wir die Bewohnerinnen und Bewohner in den Quartieren aktivieren und mitnehmen. Die Klimawende gelingt nur von unten und gemeinsam, davon bin ich überzeugt“, so ICM-Geschäftsführer Burkhard Drescher.
28.02.2023
März-Aktion zum Jubiläum „100 Jahre Stadtwerke Neuss“ startet
1923 – 2023: Die Stadtwerke Neuss blicken in diesem kommenden Jahr auf ihr 100jähriges Bestehen zurück. Dies nehmen die Stadtwerke zum Anlass, um mit den Neusserinnen und Neussern über das Jahr verteilt, Monat für Monat, mit einzelnen Aktionen zu feiern. Im März verlosen die Stadtwerke unter allen Einsendungen ein großes Frühstück für bis zu 40 Personen Wo sonst konzentriert getagt wird, da wird am Samstag, 25. März gepflegt getafelt. Die Stadtwerke Neuss haben sich für ihre Jubiläumsaktion im März etwas richtig Schmackhaftes einfallen lassen.
Ein Frühstück mit Panoramablick in Richtung Innenstadt, St. Quirin und darüber hinaus bis zum Düsseldorfer Fernsehturm. „Gruppen, Vereine, Mannschaften oder auch Freundeskreise können das exklusive Super-Frühstück gewinnen. Das Angebot wird keine Wünsche offenlassen. Frischer Kaffee, leckerer Tee, O-Saft, heiße Schokolade, süße Croissants und knusprige Brötchen, Rührei, Wurst und Käse, Marmeladen“, erklärt Stadtwerke-Projektleiterin Sabine Zellnig.
Die Stadtwerke Neuss wollen dafür sorgen, dass bei diesem Frühstück wirklich alle auf ihre Kosten kommen werden. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist online bis einschließlich 12.3.möglich unter www.stadtwerke-neuss.de/jubilaeum-maerz . Die Gewinnergruppe wird anschließend direkt von den Stadtwerken informiert. Uhrzeit und Ort für das Mega-Frühstück werden dabei individuell abgesprochen.
Jeden Monat eine Geburtstags-Aktion
Von Januar bis Dezember können sich die Neusserinnen und Neusser in jedem Monat über eine konkrete Geburtstags-Aktion freuen. Den Auftakt machte im Januar das Südbad der Stadtwerke in Reuschenberg. Am 21. Januar hatten dort alle Stadtwerke-Kunden mitsamt ihren Familien freien Eintritt. Im Februar gab es dann in der Eissporthalle freien Eintritt für jeden hundertsten Besucher.
Die einzelnen Aktionen werden jeweils zu Monatsbeginn über die diversen Medien der Stadtwerke Neuss verraten und beworben.
27.02.2023
Energieverbraucherportal vergibt Auszeichnungen
Die Stadtwerke Neuss dürfen sich in den Sparten Erdgas und Strom „TOP-Lokalversorger 2023“ nennen. Dem lokalen Unternehmen werden damit erneut von unabhängiger Seite trotz der Energiekrise neben einem fairen Preis-Leistungsverhältnis ausgezeichnete Ergebnisse in wesentlichen Bereichen wie Servicequalität, Umwelt und regionalem Engagement attestiert.
Eine Auswertung zum Stichtag 1. Januar 2023 des Tarifrechners des Energieverbraucherportals hatte ergeben, dass die Stadtwerke im Versorgungsgebiet Neuss mit ihren Produkten Top-Plätze als Gas- und auch als Stromanbieter belegen. Die Auszeichnung TOP-Lokalversorger liefert Verbrauchern einen sicheren Anhaltspunkt zur Orientierung am Energiemarkt.
„Wir freuen uns über die Auszeichnung, denn mit dem TOP-Lokalversorger wird neben einem transparenten Preisangebot und hoher Servicequalität auch das lokale Engagement gewürdigt. Zudem erhält das Siegel nur, wer für ein zukunftsweisendes Umweltbewusstsein steht“, so Matthias Braun, Leiter Vertrieb der Stadtwerke Neuss. „Die Auszeichnung ist zugleich eine Verpflichtung für die Zukunft. Wir sind für unsere Kunden da: persönlich und nah. Gerade in Zeiten der Energiekrise wissen wir das Engagement unserer Mitarbeitenden im Kundenservice zu schätzen. Ihnen ist es im Sinne unsere Kunden gelungen, alle Dienstleistungen aufrechtzuhalten“, so Braun weiter.
Das Energieverbraucherportal, ein Projekt der De-Media GmbH, will mit seinen Angeboten den Kunden Orientierung bei den Energiepreisen bieten. Seit 2008 verleiht das Unternehmen herausragenden Anbietern mit verbraucher-freundlichen Angeboten unter anderem in den Sparten Strom und Erdgas das TOP-Lokalversorger-Siegel. Neben einem transparenten Energiepreis und fairen Tarifbedingungen fließen auch Aspekte wie Ökologie, Service, regionales Engagement, Datenschutz und Zukunftsorientierung in die Bewertung mit ein.
13.02.2023
Empfehlung zum Energiesparen bleibt bestehen
Die Stadtwerke Neuss könnten die Preise für ihre Gaskunden zum 1. April 2023 deutlich senken. Hintergrund ist, dass die Großhandelspreise in den vergangenen Wochen stark nachgegeben hatten. Planmäßige Quartalsbeschaffungen konnten so durch die Stadtwerke Neuss günstiger als bis-lang kalkuliert durchgeführt werden. „Wir kommen mit den Preissenkungen unserem Versprechen nach, mögliche Preisanpassungen, sobald die Rahmenbedingungen es zu-lassen, im Sinne der Kunden vorzunehmen,“ erklärten Stadtwerke-Geschäftsführer Stephan Lommetz und Vertriebsleiter Matthias Braun.
Die Strompreise bei den Stadtwerken Neuss sinken rückwirkend zum 1. Januar 2023 leicht.
Gas:
Den Stadtwerke-Kunden wird in den kommenden Tagen eine Preissenkung im Arbeitspreis der Grundversorgung G6 von 16,54 ct/kWh um 4,65 ct/kWh auf 11,89 ct/kWh (alles brutto) bei gleichbleibendem Grundpreis zum 01.04.2023 mitgeteilt.
Das entspricht bei einem Musterhaushalt mit 18.000 kWh/a in der Grundversorgung einer Senkung um 26,5% mit einer monatlichen Entlastung in Höhe von 69,82 EUR (brutto) bzw. jährlich 837,81 EUR (brutto).
Bei einer Etagenwohnung mit 5.000 kWh/a ergibt sich eine Senkung von 23% mit einer monatlichen Entlastung in Höhe von 19,39 EUR (brutto) bzw. jährlich 232,73 EUR (brutto).
Im Ergebnis wird somit ein Großteil der zum 01.01.2023 vorgenommen Preissteigungen zum 01.04.2023 wieder zu-rückgenommen.
Strom:
Den Stadtwerke-Kunden wird eine Preissenkung im Arbeitspreis der Grundversorgung im Tarif „neuss|strom classic“ von 43,54 ct/kWh um 0,44 ct/kWh auf 43,10 ct/kWh (alles brutto) bei gleichbleibendem Grundpreis rückwirkend zum 01.01.2023 mitgeteilt.
Hintergrund hierfür ist, dass entgegen der Mitteilung der vorläufigen Netzentgelte der Westnetz GmbH im vierten Quartal 2022, die nunmehr zum 01.01.2023 veröffentlichten endgültigen Netzentgelte um 0,37 ct/kWh (netto) niedriger ausfallen als zuvor in den Strompreisen kalkuliert.
Aktuelle Preissenkung noch kein gesicherter Trend
Die Erdgas-Preisanpassung zum 01.04.2023 bezieht sich auf die aktuellen Mengenprognosen und die hierfür realisierten Portfoliopreise. Aus Sicht der Stadtwerke Neuss gilt aber zu bedenken: Der russische Angriffskrieg in der Ukraine dauert weiter an. Es ist nicht mit einer Wiederaufnahme russischer Erdgaslieferungen zu rechnen. LNG-Gas erreicht zunehmend Deutschland auch direkt, ist aber deutlich teurer als das bis noch weit in 2022 gelieferte russische Pipeline-Gas.
„Auch wenn zuletzt die Strom- und Gaspreise im Handel von den absoluten Höchstpreisen wieder gesunken sind: Die Großhandelspreise für Gas liegen immer noch 4x so hoch wie vor der Krise. Und die Preisentwicklung wird von uns weiter als volatil eingeschätzt“, warnt Stephan Lommetz. Der VKU als Stadtwerkeverbund geht in seiner Einschätzung von einer dauerhaften Verdopplung der Erdgaspreise aus.
Empfehlung: Weiter Energieverbräuche reduzieren
Eine Reduktion von Verbräuchen findet auch in Neuss statt. Die Rückgänge beim Gasverbrauch lagen in Neuss bis in den Dezember in der Größenordnung des politisch gewollten Einsparziels von 20 Prozent. Danach wurde allerdings wieder deutlich weniger eingespart.
Die Stadtwerke Neuss animieren ihre Kunden zum Energie-sparen. In einer gemeinsamen Broschüre mit der Stadt und dem Neusser Bauverein werden praktische Tipps für Energiesparmaßnahmen gegeben.
Die Broschüren sind unter anderem in den KundenCentern der Stadtwerke, den Neusser Schwimmbädern und der Eissporthalle kostenfrei erhältlich. Zudem steht die Broschüre zum Download unter www.stadtwerkeneuss.de/energiesparen bereit.
07.02.2023
Geänderte Fahrzeiten der Stadtwerkebusse an den Karnevalstagen / Geänderte Öffnungszeiten in Bädern und KundenCentern
Busumleitung Innenstadt am Kappessonntag
Während des Karnevalsumzuges am Kappessonntag, 19. Februar, werden die Busse der Neusser Stadtwerke zwischen Hauptbahnhof und Stadthalle beziehungsweise Friedrich-Ebert-Platz ganz oder teilweise umgeleitet.
Die Umleitungsstrecke verläuft in beiden Richtungen ab Stadthalle über Europadamm - Batteriestraße - Rheintorstraße - Düsseldorfer Straße - Hauptbahnhof. Diese Umleitungsstrecke muss eingerichtet werden, da die Aufstellung für den Kappessonntagsumzug wieder auf der Oberstraße zwischen Stadthalle und Kreishaus erfolgt. Die Stadtwerkebusse fahren aus diesem Grund bereits ab 11 Uhr nicht mehr über die Oberstraße und durch die Innenstadt.
Die Umleitung der Busse endet gegen 17.30 Uhr. Nach dem Umzug und der anschließenden Innenstadtreinigung wird der planmäßige Linienverkehr wieder aufgenommen. Zu den Spitzenzeiten, ab zirka 11 Uhr, bis zum Beginn des Kappessonntagsumzuges und nach Ende des Zuges, setzen die
Stadtwerke alle verfügbaren Busse als Zusatzwagen ein. Außerhalb dieser Zeiten gilt an diesem Tag der normale Sonntagsfahrplan.
Nachtbusse fahren an Altweiber
In der Nacht von Donnerstag (Altweiber) auf Freitag fahren die NachtExpress-Linien der Stadtwerke. Ab der Haltestelle Zolltor starten die Linien NE1 bis NE6 um 1:10, 2:10 und 3:10 Uhr in alle Richtungen stadtauswärts.
Fahrplan am Rosenmontag
Die Stadtwerke-Busse fahren Rosenmontag, 20. Februar, nach dem regulären Fahrplan. Aufgrund des schulfreien Brückentags entfallen lediglich die Einsatzwagenfahrten für Schüler.
Busumleitungen in anderen Stadtteilen
In Neuss-Grefrath findet am Kappessonntag von 13 bis 16 Uhr ein Karnevalsumzug statt, in Neuss-Holzheim am Ro-senmontag von 9 bis 15 Uhr. In beiden Stadtteilen kann es aus diesem Grund zu Verspätungen im ÖPNV kommen. Umleitungsstrecken werden eingerichtet.
Telefonische Fahrplanauskünfte erhalten die ÖPNV-Fahrgäste der Stadtwerke unter der Rufnummer
0800-6504030* (*kostenlos aus allen deutschen Netzen)
Bäder, Eissporthalle und Sauna:
Das Südbad in Reuschenberg ist an allen Karnevalstagen regulär geöffnet.
Das Nordbad schließt an Altweiber bereits um 14 Uhr, Kappessonntag und Rosenmontag bleibt es geschlossen.
Das Stadtbad in der Innenstadt ist an Altweiber bis 14 Uhr geöffnet, Kappessonntag und Rosenmontag bleibt es eben-falls geschlossen.
Die Eissporthalle ist an Altweiber von 11 bis 13.45 Uhr geöffnet. Kappessonntag und Rosenmontag bleibt die Eissporthalle geschlossen.
Die Saunaanlage WELLNEUSS ist an allen Tagen regulär geöffnet.
KundenCenter Nahverkehr bzw. Energie & Wasser
Das KundenCenter Energie & Wasser auf der Moselstraße schließt an Altweiber bereits um 12.00 Uhr, das Kunden-Center Nahverkehr auf der Krefelder Straße schließt um 12.30 Uhr. An Rosenmontag bleiben beide Einrichtungen geschlossen.
31.01.2023
Veranstalter von Läufen und Ballsport-Turnier sollen sich melden
Die Stadtwerke Neuss haben ihr Sport-Sponsoring neu strukturiert. Im Rahmen des Konzeptes sucht der Versorgungs- und Infrastrukturdienstleister jetzt noch interessierte Vereine und Initiativen, die in diesem Jahr Laufsportveranstaltungen oder Ballsportturniere in der Stadt Neuss durchführen. „Diese beiden Säulen haben wir gezielt neu aufgesetzt, um damit den Breiten- und den Jugendsport zu unterstützen. Und das möglichst über unser ganzes Versorgungsgebiet verteilt – also auch in den Stadtteilen und in deren Vereinen“, umreißt Stadtwerke-Geschäftsführer Stephan Lommetz die Ausrichtung des neuen Sport-Sponsoring-Konzeptes.
Laufveranstaltungen und Jugend-Turniere im Fokus
Die beiden Säulen, für die sich ab sofort Vereine und Abteilungen bewerben können, sind Laufsportveranstaltungen und Ballsportturniere für Kinder und Jugendliche. „Angesprochen fühlen sollen sich beispielsweise Fußball-Vereine, die ein Jugendturnier ausrichten, aber natürlich auch Handball- oder Basketballclubs. Mit den Laufveranstaltungen wollen wir ganz gezielt den Breitensport unterstützen“, erklärt Jürgen Scheer, Leiter Unternehmenskommunikation und Marketing der Stadtwerke, die von ihm entwickelte Konzeption.
Das neue Sponsoring-Prinzip sieht vor, dass die Stadtwerke für jeden Laufenden wie auch für jeden Teilnehmenden bei den Ballsport-Turnieren dem ausrichtenden Verein jeweils 1 Euro zur Verfügung stellen. Die Bewertung wird dabei anhand der Erfahrungen bei früheren Veranstaltungen und Turnieren erfolgen. Nach oben hin gibt es einen Deckel von 3.000 Euro.
Interessierte Vereine können sich bis zum 28. Februar 2023 bei den Stadtwerken Neuss für das Sponsoring bewerben.