Ansprechpartner und aktuelle Pressemitteilungen
Als Zentralabteilung Unternehmenskommunikation beantworten wir alle Ihre Anfragen rund um den Stadtwerke-Konzern. Dazu zählen die Bereiche:
- Strom, Erdgas, Fernwärme, Trinkwasser
- Nahverkehr, Bäder und Eishalle, WELLNEUSS
Darüber hinaus beantworten wir auch Presseanfragen zu den mehrheitlich städtischen Töchtern:
- Abfall - und Wertstofflogistik Neuss GmbH (AWL)
- InfraStruktur Neuss AöR (ISN)
Gerne beantworten wir Ihre Presseanfragen rund um den Konzern Stadtwerke Neuss sowie zur Abfall- und Wertstofflogistik Neuss und zur InfraStruktur Neuss.
Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ihre Ansprechpartner für Presseanfragen
Jürgen Scheer
Pressesprecher
Tel.: 02131/5310-250
Fax: 02131/5310-259
E-Mail: presse@stadtwerke-neuss.de
Alexandra Hartig
stellvertretende Pressesprecherin
Tel.: 02131/5310-207
Fax: 02131/5310-9207
E-Mail: presse@stadtwerke-neuss.de
Barbara Bücken
PR-Referentin
Tel.: 02131/5310-254
Fax: 02131/5310-9254
E-Mail: presse@stadtwerke-neuss.de
Yasemin Yildirim
Assistenz
Tel.: 02131/5310-251
Fax: 02131/5310-9251
E-Mail: presse@stadtwerke-neuss.de
Aktuelle Pressemitteilungen
04.08.2022
Busumleitung wegen Schützenumzug
Busse der Stadtwerke Neuss fahren am Samstagabend, 6. August, geänderten Linienweg
Im Vorfeld des Neusser Bürger-Schützenfestes findet am Samstag, 6. August, der Oberstehrenabend mit anschließendem Umzug der Neusser Schützen statt. Aus diesem Grund umfahren die Stadtwerkebusse der Linien 841, 843, 844, 848, 849, 851, 852 und 854 die Innenstadt ab ca. 20.30 Uhr bis zum Ende des Umzugs weiträumig.
Es gelten folgende Regelungen:
Linien 841, 849, 851, 852 und 854
Die Umleitungsstrecke führt in Richtung Neusser Süden ab der Haltestelle „Neuss Hauptbahnhof“ über die Düsseldorfer Straße, Rheintorstraße-Batteriestraße bis zur Halte-stelle „Stadthalle“ (Ersatzhaltestelle).
In Richtung Neusser Norden wird ab der Haltestelle „Stadthalle“ (Ersatzhaltestelle) eine Umleitung über Stresemannallee, Europadamm, Batteriestraße, Düsseldorfer Straße bis zum Haltepunkt „Neuss Hauptbahnhof“ eingerichtet.
Linien 843/844 und 848
Die Umleitungsstrecke führt in Richtung Neusser Süden ab der Haltestelle „Stadthalle“ über Selikumer Straße und Nordkanalallee bis zum „Friedrich-Ebert-Platz“.
In Richtung Neusser Norden wird ab der Haltestelle „Friedrich-Ebert-Platz“ (Ersatzhaltestelle) eine Umleitung über Nordkanalallee, Selikumer Straße, Stresemannallee, Europadamm, Batteriestraße und Düsseldorfer Straße bis zum Haltepunkt „Neuss Hauptbahnhof“ eingerichtet.
Betroffene Haltestellen und Ersatzhaltepunkte
Folgende Haltestellen können während des Umzugs nicht angefahren werden: Stadthalle Bussteig 1 und 2, Landestheater 4 und 6, Zolltor, Neustraße, Niedertor, Schwannstraße sowie am Neusser Hauptbahnhof die Bussteige 2 bis 4 und Hermannsplatz.
Ersatzhaltestellen sind wie folgt eingerichtet: In der Weingartstraße für die Linien 843, 844 und 848, in der Stresemannallee, an der Stadthalle (rückseitig der Straßenbahnwendeschleife), in der Batteriestraße am Hafenbecken 1, am Hauptbahnhof (Bussteig 5) sowie in der Gielenstraße in Höhe der Firma Pit Stop (nur Linie 842 und 849).
Die Sammelabfahrten aller Linien mit Umsteigemöglichkeiten ab „Zolltor“, können während der Umzüge nicht stattfinden.
Die Stadtwerke Neuss bitten ihre Fahrgäste gegebenenfalls einen längeren Fußweg bei ihrer persönlichen Fahrplanung zu berücksichtigen.
Alle Informationen stehen auch im Internet unter www.stadtwerke-neuss.de zum Abruf bereit.
01.08.2022
Start ins Berufsleben:
Stadtwerke Neuss und InfraStruktur Neuss begrüßen elf neue Auszubildende
Insgesamt elf neue Auszubildende haben heute ihre Berufsausbildung bei den Stadtwerken Neuss und der InfraStruktur Neuss (ISN) begonnen. Sie lernen in drei bis dreieinhalb Jahren alles, was sie für ihre zukünftigen Berufe als AnlagenmechanikerIn, KraftfahrzeugmechatronikerIn, Industriekaufmann/-frau, Fachangestellte/r für Bäderbetriebe und Fachkraft für Abwassertechnik benötigen.
Nach einem gemeinsamen Frühstück mit ihren künftigen Fachausbildern, hießen die beiden Stadtwerke-Geschäftsführer Stephan Lommetz und Thomas Walkiewicz die Neuzugänge an ihrem ersten Arbeitstag herzlich willkommen.
„Gerade angesichts der aktuellen Energiekrise und den Auswirkungen der Corona-Pandemie ist es uns sehr wichtig, jungen Menschen weiterhin eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermöglichen und ihnen eine langfristige Perspektive zu bieten“, erklärte Stephan Lommetz.
„Neue Ideen im Bereich Energiewende, Klimaschutz und Digitalisierung werden immer entscheidender“, ergänzte Thomas Walkiewicz. „Als zukunftsorientiertes Unternehmen freuen wir uns deshalb über junge Mitarbeitende, die sich mit neuen Gedanken und Lösungsansätzen bei uns einbringen.“ Aktuell beschäftigen die Stadtwerke Neuss und die Infrastruktur Neuss nun rund 40 Auszubildende.
Dabei legt das Unternehmen Wert auf ein modernes, zeitgemäßes Arbeitsumfeld. Dazu zählen helle und moderne Büroarbeitsplätze sowie hohe Arbeitsschutz- und Sicherheitsstandards mit modernster Arbeitstechnik im technischen Bereich und in den Freizeitanlagen.
Die Stadtwerke bieten ihren Mitarbeitenden zudem die Möglichkeit, ihre Schwimmbäder mehrmals im Monat kostenfrei zu nutzen oder an Gesundheits- und Sportangeboten teilzunehmen.
Die Stadtwerke Neuss und die InfraStruktur Neuss freuen sich auch über BewerberInnen, die sich bereits für eine Ausbildung im kommenden Jahr interessieren. Alle offenen Ausbildungsplätze 2023 sind im Internet unter www.stadtwerke-neuss.de/jobs abrufbar.
29.07.2022
9-Euro-Ticket geht in den letzten Monat
Stadtwerke raten zum bequemen Kauf über die neuss mobil-App
Nach zwei verkaufsstarken Monaten im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und einer sehr positiven Resonanz bei den Fahrgästen beginnt am Montag, 1. August, der letzte Monat, für den Bus- und Bahnkunden ein 9-Euro-Ticket erwerben können.
Die Stadtwerke Neuss allein haben bislang bereits rund 48.000 Tickets verkauft. „Das attraktive Angebot für den ÖPNV wird sehr gut von den Fahrgästen angenommen“, berichtet Jörg Steinfort, Marketing- und Vertriebsleiter für den Bereich Nahverkehr bei den Stadtwerken Neuss. Auch das 9-Euro kann am bequemsten und ohne Schlange zu stehen direkt über das Smartphone oder das Tablet gekauft werden. „Wer es bislang noch nicht ausprobiert hat, kann es am einfachsten online über unsere neuss mobil-App erwerben. Die App lässt sich kostenfrei im App Store oder im Google Play-Store downloaden.“
Das 9-Euro-Ticket kann deutschlandweit genutzt werden. Es gilt in Bussen, Straßenbahnen, S-Bahnen sowie Regionalzügen und Regionalexpressen in der 2. Klasse. Das Ticket ist eine Monatskarte und bis zum Monatsende gültig -unabhängig davon, zu welchem Zeitpunkt es erworben wird.
Außer über die App verkaufen die Stadtwerke Neuss das 9-Euro-Ticket in ihrem Online-Ticketshop, im KundenCenter Nahverkehr an der Krefelder Straße und in all ihren Vorverkaufsstellen. Das Ticket kann auch am Automaten oder direkt beim Busfahrer erworben werden.
Abo-Ticket nach Maß
Das 9-Euro-Ticket bietet für Gelegenheitsfahrer außerdem die Chance, aus dem regulären Abo-Portfolio passgenau die richtige Variante auszuwählen und im Monat August ausgiebig für nur neun Euro zu testen - ob BärenTicket, Ticket1000, Ticket2000 oder YoungTicketPLUS. „Es macht absolut Sinn, sich für ein konkretes Abonnement zu entscheiden. Eine mögliche Kündigung am Monatsende ist natürlich kostenfrei möglich“, erklärt Steinfort.
Alle Infos zum 9-Euro-Ticket finden sich auch online unter www.stadtwerke-neuss.de/tickets-preise.
29.07.2022
Mit den Stadtwerken bei allen Umzügen und der großen Königsparade
Karten-Gewinnspiel für die große „Stadtwerke Neuss-Tribüne“
Als Hauptsponsor begleiten die Stadtwerke Neuss auch 2022 das Neusser Schützenfest. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause wird Neuss am letzten August-Wochenende endlich wieder ganz im Zeichen des großen Bürger-Schützenfestes stehen. Die große Tribüne vor der Treppe zum Freithof wird dabei erstmals zur „Stadtwerke Neuss-Tribüne“. Für alle Umzüge und natürlich auch die große Königsparade am Schützenfestsonntag verlosen die Stadtwerke ab sofort an ihre Kunden Tribünenkarten. Teilnahmeberechtigt sind alle Strom-, Gas-, Fernwärme- und AboTicketkunden Nahverkehr.
Für den prächtigen Fackelzug am Schützenfestsamstag, die Nachmittagsumzüge am Sonntag, Montag und Dienstag, den Abendumzug am Montag sowie den „Wackelzug“ zu Ehren der neuen Majestät am Dienstagabend stehen dabei jeweils 25 x 2 exklusive Tribünenkarten zur Verfügung. Für die große Königsparade am Sonntagmittag verlosen die Stadtwerke 10 x 2 Tribünenkarten.
„Seit Jahren stehen die Stadtwerke Neuss als verlässlicher Partner an der Seite des Neusser Bürger-Schützen-Vereins. Dies gilt gerade auch in schwierigen und turbulenten Zeiten, wie wir sie aktuell auch durch die Energiekrise und die weiter andauernde Corona-Pandemie erleben. Schützenfest ist und bleibt aber der verbindende Faktor in Neuss. Ein großer Teil sowohl unserer Kundinnen und Kunden als auch unserer Mitarbeitenden ist beim Schützenfest aktiv. Ob als Aktive in Uniform, als Besucher oder als „Röske“ am Straßenrand oder auf der Tribüne“, erläutert Stadtwerke-Geschäftsführer Stephan Lommetz das Sponsoring-Engagement des Neusser Versorgungs- und Infrastrukturunternehmens.
Das Karten- Gewinnspiel findet per E-Mail statt. Alle Informationen zum „Stadtwerke-Tribünen-Gewinnspiel“ finden sich im Internet unter https://www.stadtwerke-neuss.de/tribuenenkarten .
Das Gewinnspiel endet zwei Wochen vor Schützenfest am Sonntag, 14. August um 23.59 Uhr. Die Gewinner werden unmittelbar nach der Ziehung benachrichtigt.
22.07.2022
Stadtwerke setzen in Schwimmbädern und im WELLNEUSS weitere Energiesparmaßnahmen um
Textilsaunen und Wasserattraktionen werden außer Betrieb genommen / WELLNEUSS schaltet zwei Saunen aus
Die Bädertochter der Stadtwerke Neuss, die Neusser Bäder und Eissporthalle GmbH, geht weiter mit gutem Beispiel beim Energiesparen voran. Nachdem bereits Anfang Mai unter anderem Temperaturabsenkungen in den drei Neusser Schwimmbädern – Südbad, Stadtbad und Nordbad – umgesetzt wurden, werden zum Beginn der kommenden Woche weitere Sparmaßnahmen umgesetzt. Ab dem 25. Juli und bis auf Weiteres werden dann die Textilsaunen in den Schwimmbädern geschlossen. Zudem werden die Attraktionen wie Nackenstrahler und Strömungskanal ausgeschaltet. Im Nordbad wird der Rutschenturm ab dem 8. August vorübergehend außer Betrieb genommen. Im WELLNEUSS werden ab kommenden Montag mit der Kräutersauna und der Erdsauna zwei Saunen bis auf Weiteres ausgeschaltet. Die Stadtwerke erhoffen sich durch diese Maßnahmen weitere Energieeinsparungen, die dem Strom-verbrauch von rund 45 Haushalten und dem Gasverbrauch von 6 Einfamilienhäusern jährlich entsprechen. Das Ein-sparpotential der bereits Anfang Mail umgesetzten Maß-nahmen entsprach bereits hochgerechnet dem Jahres-Erdgasverbrauch von rund 30 Einfamilienhäusern.
„Energie sparen ist in der gegenwärtigen Lage eine absolute Frage der Solidarität“, erklärt Stephan Lommetz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Neuss, zu den jetzt beschlossenen Maßnahmen und wirbt bei den Besucherinnen und Besuchern der Anlagen um Verständnis. „Uns ist wichtig, mit den jetzt beschlossenen Maßnahmen den normalen Schwimmbetrieb auch für die Vereine, das nach den Ferien wiederbeginnende Schulschwimmen sowie die Schwimmausbildung in unseren Kursen und denen der Vereine nicht zu beeinträchtigen“, so Lommetz weiter.
Alle Informationen zu den Schwimmbädern der Stadtwerke Neuss finden sich auch online unter www.stadtwerke-neuss.de/baeder-eishalle .
20.07.2022
Stabiles Jahresergebnis 2021 der Stadtwerke Neuss hilft bei den aktuellen Herausforderungen
Freibadbereich im Südbad ab morgen täglich von 12 bis 20 Uhr geöffnet
Die Stadtwerke Neuss haben im Geschäftsjahr 2021 nach Steuern und nach Ausschüttung an die Minderheitsgesellschafter einen Konzerngewinn von rund 5,5 Millionen Euro (2020: 8,3 Mio €) erwirtschaftet. Das Ergebnis liegt über dem Planansatz und resultiert aus einem soliden, teilweise auch erfreulichen Geschäftsverlauf, Unterstützungen aus dem Corona-Schutzschirm sowie einmaligen Sondereffekten. Die Umsatzerlöse der Stadtwerke Neuss sind im abgelaufenen Jahr deutlich auf 222,4 Mio € (2020: 206,7 Mio €) gestiegen. Grund hierfür sind massive Steigungen der Energiepreise vor allem im zweiten Halbjahr 2021. Teilweise weit unter Plan und unter dem langjährigen Mittel liegen die Umsätze in den Freizeiteinrichtungen der Stadtwerke sowie, ebenso Corona-bedingt, die weiter geringeren Fahrkartenverkäufe im Nahverkehr.
Große Sorgen bereitet den Stadtwerken Neuss die durch den Ukraine-Krieg verschärfte weltweite Energiekrise. Dramatisch steigende Energiepreise in der Beschaffung sowie die Gasmangellage bescheren auch den Stadtwerken Neuss höhere Risiken.
2021 im Rückblick
Der klassische Energievertrieb war auch 2021 lange Zeit durch weiter anhaltenden Wettbewerbsdruck bei Haushalts-, Gewerbe- und Industriekunden geprägt. Dennoch konnte die Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH ein Ergebnis fast auf Vorjahresniveau und damit über dem Planansatz erzielen. Wesentlich dazu beigetragen haben deutlich gestiegene Erlöse aus Beteiligungen.
Die Stadtwerke haben durch die Kapriolen des Vertriebsmarkts Ende 2021 rund 3.000 Strom- und Gaskunden zumindest vorübergehend hinzugewonnen. Auslöser hierfür waren Belieferungsstopps und Insolvenzen sogenannter Billiganbieter.
Der Stromabsatz stieg 2021 auf 386 GWh (2020: 379 GWh). Erfreulicherweise konnten Anstiege bei Tarifkunden erzielt werden. Vertriebliche Maßnahmen und Serviceaktivitäten konnten Corona-bedingt nicht oder nur sehr eingeschränkt stattfinden. Dies konnte zum Teil durch verstärkte digitale Aktivitäten kompensiert werden. Im Jahr 2021 konnte zudem das Forschungsprojekt Electric City Neuss (ElCiN) mit der Universität Wuppertal und der Stadt Neuss erfolgreich abgeschlossen werden.
Der Gasabsatz stieg auf 1.896 GWh (2020: 1.755 GWh). Dies ist einerseits auf einen weiteren Zuwachs bei Sondervertragskunden zurückzuführen. Andererseits stieg bei den Tarifkunden die Absatzmenge vor allem temperaturbedingt gegenüber dem Vorjahr.
Der Wasserabsatz ist im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert geblieben. Rückgänge im Gewerbebereich konnten durch Zuwächse bei den Haushaltskunden kompensiert werden.
Der Fernwärmeabsatz stieg witterungsbedingt und durch Bauzuwachs in Allerheiligen deutlich auf 21,7 GWh. (2020: 18,2 GWh).
Die beiden eigenen Windräder bei Neuss-Hoisten befinden sich inzwischen seit über 5 Jahren im Regelbetrieb und erzielen seitdem die geplanten Erträge. Die Windräder produzieren CO2-freien Strom zur Versorgung von rund 3.100 Haushalten.
Über Kooperationen sind die Stadtwerke Neuss an der Erzeugung von Erneuerbaren Energie in Deutschland und Europa beteiligt. An der Thüga Erneuerbare Energien GmbH (ThEE) halten die Stadtwerke Neuss rund neun Prozent der Anteile. Der hier produzierte Strom aus Photovoltaik und On-Shore-Wind aus erneuerbarer Energie im vergangenen Jahr reicht aus, um rund 132.000 Haushalte mit Strom zu versorgen.
In Neuss und Umgebung haben die Stadtwerke in 2021 über 100 Solaranlagen und modernisierte Heizungsanlagen über ihre Contracting-Modelle „sonnen|strom“ und „mehr|wärme“ realisiert.
Die Stadtwerke Neuss bauen die Elektromobilität in Neuss weiter stark aus. Zum Stichtag 31.12.2021 waren insgesamt bereits über 500 Ladepunkte auf Neusser Stadtgebiet installiert. Die Ladesäulen befinden sich im öffentlichen, halböffentlichen als auch schwerpunktmäßig im gewerblichen und privaten Bereich. Zusammen mit der Stadt Neuss sind die Standortplanung und Projektierung für öffentliche Ladesäulen weiter vorangetrieben worden. Entsprechende Förderanträge sind gestellt, aber noch nicht beschieden worden.
Die Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Neuss haben im Jahr 2021 insgesamt 17 Millionen Fahrgäste befördert. Die Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr waren nach Ausbruch der Corona-Pandemie sukzessive zurückgegangen und teilweise zusammengebrochen. Die Stadtwerke Neuss haben zum Ausgleich der pandemie-bedingten Mehraufwendungen und der Mindereinnahmen Anträge auf Gewährung sogenannter Billigkeitsleistungen zum Ausgleich von Schäden durch den Ausbruch von COVID-19 gestellt. Zum Teil sind die Schäden über Bundes- und Landesmittel (sogenannter „Rettungs-schirm“) ausgeglichen worden.
Trotz der massiven Fahrgastrückgänge haben die Stadt-werke im Jahr 2021 den ÖPNV in Neuss ausgebaut und modernisiert. Die Anschaffung von drei Elektro-Bussen führt zu einer massiven CO2-Einsparung im Einsatzgebiet.
Neben den drei E-Bussen wurden zwei neue Busse mit einem Hybridantrieb und Euro 6 Antriebstechnologie an-geschafft. Über das erfolgreich umgesetzte „Spritsparmodell“ werden fortan zudem jährlich rund 490 Tonnen CO2 eingespart.
Die Stadtwerke Neuss haben federführend im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr den 2020 gestarteten breit angelegten Feldtest des Luftlinienkilometer basierten elektronischen Tarifs „nextTicket 2.0“ erfolgreich beendet. Hieraus ist das VRR-weite digitale e-Ticket „eezy“ entstanden, welches über die „neuss mobil“ App genutzt werden kann. Die Stadtwerke Neuss setzten somit ihren Weg vom Busbetreiber zum umfassenden zunehmend digital ausgerichteten Mobilitätsdienstleister fort.
Die Freizeiteinrichtungen der Stadtwerke Neuss erlebten Corona-bedingt mit nur 345.000 Gästen in den Schwimmbädern, der Eissporthalle und dem WELLNEUSS in 2021 einen Besucher- und Umsatzeinbruch. Von November 2020 bis Juni 2021 waren alle Einrichtungen aufgrund der Corona-Auflagen komplett für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Nach der Wiedereröffnung normalisierte sich der Besuch dann wieder etwas. Der Jahresumsatz in den Einrichtungen lag 2021 aber nur bei 3,5 Millionen Euro.
Die Stadtwerke-Contracting-Tochter gc Wärmedienste GmbH hat im zurückliegenden Jahr ihre Aktivitäten weiter ausgebaut. Inzwischen hat „german contract“ bundesweit über 3.100 Objekte mit modernen Wärmeanlagen und Solaranlagen ausgestattet.
Die Gesamtinvestitionen der Stadtwerke Neuss lagen im Jahr 2021 ohne Finanzanlagen bei rund 20,1 Millionen Euro.
Im Durchschnitt beschäftigten die Stadtwerke Neuss im vergangenen Jahr weiter über 600 Mitarbeiter. In allen Konzernbereichen sind die Stadtwerke teils massiven Wettbewerbsveränderungen ausgesetzt. Diese wurden und werden von den Mitarbeitern und den gewählten Arbeitnehmervertretern mit einem hohen Maß an Flexibilität und Einsatzbereitschaft gerade in der Corona-Zeit erfolgreich gemeistert.
Die Stadtwerke Neuss leisten über den erzielten Jahresüberschuss hinaus einen wesentlichen Anteil zur Daseinsvorsorge in Neuss. Rechnet man die Übernahme der Verluste aus den defizitären Bereichen Bäder und Eissporthalle, den ÖPNV, die Konzessionsabgaben und Steuern hinzu, so ergibt sich durch die Tätigkeiten der Stadtwerke Neuss alleine im Jahr 2021 eine wieder eine Wertschöpfung für die Stadt von über 22,9 Millionen Euro.
Trotz der Corona-bedingten starken Belastungen im Bäder- und Mobilitätsbereich hat der Stadtwerke-Konzern aufgrund seiner soliden Bilanzstruktur auch das Jahr 2021 gut verkraftet. Die Liquidität war im zurückliegenden Jahr jederzeit gesichert. Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Neuss GmbH hat der Gesellschafterversammlung empfohlen, eine Ausschüttung von 3 Millionen Euro an die Stadt Neuss zu beschließen. Der verbleibende Konzern-gewinn soll thesauriert und zur Finanzierung wichtiger Zukunftsinvestitionen der Stadtwerke eingesetzt werden.
Ausblick 2022
Die weltweite Energiekrise, die sich durch den Krieg in der Ukraine dramatisch zuspitzt hat, führt dazu, dass die Stadt-werke Neuss für das laufende Jahr von einer Ergebnisreduzierung ausgehen müssen. In einer noch nie dagewesenen Ausnahmesituation lassen sich die wirtschaftlichen Auswirkungen noch nicht absehen. Weitere Energiepreiserhöhungen sind aber jetzt bereits unausweichlich. Es besteht zudem aktuell die Gefahr, dass die russischen Erdgaslieferungen ganz ausfallen könnten. Dies könnte zu einer großflächigen Umverteilung der noch verbleibenden Gasmenge führen, die im Falle eines Lieferstopps dann noch zur Verfügung stehen wird. Die Stadtwerke Neuss raten deshalb eindringlich dazu Energieverbräuche zu reduzieren. Dies betrifft die Industrie, das Gewerbe und auch die privaten Haushalte. Gerade hier empfehlen die Stadtwerke individuelle Verhaltensänderungen wie die Absenkung der Raumtemperatur aber auch Wartungen und Modernisierungen von Heizungsanlagen. Praktische Energieeinspartipps der Stadtwerke finden sich auch online unter www.stadtwerke-neuss.de/energie-wasser/energie-zukunft.
Um hohe Nachzahlungen zu vermeiden, empfehlen die Stadtwerke ihren Kunden schon jetzt die monatlichen Abschläge nach oben anzupassen.
14.07.2022
Warnung vor unlauteren Vertriebsmethoden!
Anrufer von Strom-Billiganbietern täuschen Verbindung zu Stadtwerken Neuss vor
Die Stadtwerke Neuss haben in den vergangenen Tagen vermehrt Hinweise von Kunden erhalten, dass Vertriebsmitarbeiter der Stromanbieter „Mivolta“ und „primastrom“ mit unlauteren Methoden telefonisch versuchen, Stromkunden der Stadtwerke abzuwerben. Demnach gaukeln die Anrufer den arglosen Neusserinnen und Neussern vor, mit den Stadtwerken zusammenzuarbeiten. Dies weisen die Stadtwerke Neuss ausdrücklich zurück. Den Angerufenen werden „horrende Nachzahlungen“ in Aussicht gestellt, wenn sie nicht den Anbieter wechseln.
Die Stadtwerke Neuss weisen darauf hin, dass Kunden ganz aktuell bei Anbieterwechseln sehr häufig draufzahlen und einen im Vergleich zu den Stadtwerken deutlich teureren Taif abschließen.
Alle Kunden, die auch Hilfestellung bei der Rückabwicklung etwaig geschlossener Vertrag wünschen, können sich an die Stadtwerke Neuss wenden. Hierfür steht sowohl die kostenlose Hotline 0800 – 5310 135 als auch die E-Mail-Adresse energieabrechnung@stadtwerke-neuss.de zur Verfügung.
06.07.2022
Reparatur an der Fernwärmeleitung
Frischwärmezufuhr wird vorübergehend unterbrochen
Die Neusser Fernwärmekunden in Allerheiligen müssen sich zu Beginn der kommenden Woche auf eine vorübergehende Senkung bzw. Abschaltung der Frischwärmezufuhr einstellen. Auf dem Gelände des Wärmelieferanten ALUNORF wird ein Rohrbruch an der Hauptversorgungstrasse repariert.
Deshalb wird ab Montag, 11. Juli, 22 Uhr die Netztemperatur schrittweise abgesenkt und anschließend abgeschaltet. Die Reparaturarbeiten sollen dann am Dienstag zwischen 7.00 Uhr und 15.00 Uhr erfolgen. Im Anschluss soll dann die Netztemperatur wieder angehoben werden, so dass die Versorgung am Mittwoch, 13. Juli ab 8.00 Uhr wieder vollständig hergestellt sein soll.
Betroffen sind alle Fernwärmekunden in Allerheiligen sowie die Industriekunden auf der Hansemannstraße. Alle betroffenen Haushalte und Betriebe sind im Vorfeld von den Stadtwerken durch Postwurfsendungen schriftlich über die anstehenden Arbeiten und die vorübergehende Versorgungsunterbrechung informiert worden.
29.06.2022
Schützenfest in Holzheim – Busse fahren Umleitung
Ab kommenden Samstag, 2. Juli, bis Dienstag, 5. Juli, findet im Neusser Stadtteil Holzheim das diesjährige Schützenfest statt. Während der Schützenfestumzüge fahren die Busse der Linie 843 der Stadtwerke Neuss, sowie die BVR-Linien eine Umleitung.
Als Ersatzhaltestellen können die Haltestelle Vereinsstraße in der Reuschenberger Straße und die BVR-Haltestelle in der Münchener Straße genutzt werden. Weiterhin sind Er-satzhaltepunkte in der Ziegeleistraße/Ecke Kreitzweg und im Kreitzweg/Kreuzungsbereich Kreitzer Straße eingerichtet.
Die Schützenumzüge finden zu folgenden Zeiten statt:
Am Samstag, 2. Juli, von 11.30 – 12.30 Uhr und von circa 18 bis 23.30 Uhr. Am Sonntag, 3. Juli, von circa 10 bis 13 und 15.15 bis 18 Uhr. Am Montag, 4. Juli, von circa 17.00 bis 18.30 Uhr und am Dienstag, 5. Juli, von etwa 17.30 bis 19 und von 20.15 bis 21.00 Uhr.
Die Stadtwerke Neuss bitten die Fahrgäste, einen längeren Fußweg für ihre persönliche Fahrplanung zu berücksichtigen. Alle Informationen stehen auch im Internet unter www.stadtwerke-neuss.de zum Abruf bereit.
23.06.2022
Stadtwerke-„Ferienkarte“ für Schülerinnen und Schüler
E Ticket vermeidet Schlange stehen / Südbad-Freibad erweitert die Öffnungszeiten
Pünktlich zum Ferienstart am Wochenende bieten die Stadtwerke Neuss in diesem Jahr wieder die beliebte „Ferienkarte“ für die Schwimmbäder an. Schülerinnen und Schüler zwischen 5 und 17 Jahren können in den kommenden Wochen damit für einmalig 22,50 Euro beliebig oft bis zum 9. August das Südbad und das Nordbad besuchen. Beim Erwerb sind der Name und das Geburtsdatum des Nutzers anzugeben. Bei der Ferienkarte gib es keine Zeitbegrenzung - sie gilt als Tageskarte.
E Ticket vermeidet Schlange stehen
Gerade an heißen Sommertagen ist der Andrang zu den Stoßzeiten in den Neusser Schwimmbädern oft sehr hoch. Um lästiges Anstehen zu vermeiden, empfehlen die Stadt-werke den Kauf eine E Tickets. Das E Ticket kann ausgedruckt werden oder direkt mit dem Smartphone an die Lesegeräte an den Drehkreuzen gehalten werden. Buchbar unter: www.kurse.stadtwerke-neuss.de
Längere Öffnungszeiten im Freibad
Mit Beginn der Sommerferien gelten ab Samstag, 25. Juni, im Südbad-Freibad verlängerte Öffnungszeiten. Der Freibadbereich ist von Montag bis Donnerstag von 7 – 9 Uhr und von 10 – 20 Uhr geöffnet. Von Freitag bis Sonntag ist das Freibad von 8 – 20 Uhr geöffnet. „Wir kommen mit dieser Ausweitung den berechtigten Wünschen unserer Gäste nach. Da allerdings die Personalsituation weiterhin sehr an-gespannt ist, kann es auch wieder zu Einschränkungen der Besuchszeiten kommen“, erklärt Bäder-Leiter Alexander Bride.
Hitzetarif im Südbad
Auch während der Ferien wird es im Südbad weiter den „Hitzetarif“ geben. Wenn 24 oder mehr Grad Celsius voraussagt sind, können alle Besucher für den 2-Stunden-Tarif den ganzen Tag im Bad bleiben.
Alle Informationen zu den Neusser Schwimmbädern finden sich täglich aktualisiert unter www.stadtwerke-neuss.de/baeder-eishalle sowie auf den Social Media-Kanälen der Stadtwerke: Stadtwerke Neuss | Facebook
und Stadtwerke Neuss (@stadtwerke_neuss) • Instagram-Fotos und -Videos
20.06.2022
Zweimal 25jähriges Dienstjubiläum bei den Stadtwerken Neuss
Schwimmmeistergehilfin Susann Becker und Badewärterin Johanna Kempener feierten jetzt ihr 25jähriges Dienstjubiläum. Beide arbeiten derzeit im Neusser Südbad der Stadtwerketochter Neusser Bäder und Eissporthalle GmbH (NBE).
Seit dem Frühjahr 2022 ist Susann Becker außerdem Ausbildungsleiterin für die Auszubildenden in den Schwimmbädern der Stadtwerke Neuss.
Bädergeschäftsführer Matthias Braun bedankte sich des-halb nun bei seinen Mitarbeiterinnen für ihr langjähriges Engagement.