Ansprechpartner und aktuelle Pressemitteilungen
Als Zentralabteilung Unternehmenskommunikation beantworten wir alle Ihre Anfragen rund um den Stadtwerke-Konzern. Dazu zählen die Bereiche:
- Strom, Erdgas, Fernwärme, Trinkwasser
- Nahverkehr, Bäder und Eishalle, WELLNEUSS
Darüber hinaus beantworten wir auch Presseanfragen zu den mehrheitlich städtischen Töchtern:
- Abfall - und Wertstofflogistik Neuss GmbH (AWL)
- InfraStruktur Neuss AöR (ISN)
Gerne beantworten wir Ihre Presseanfragen rund um den Konzern Stadtwerke Neuss sowie zur Abfall- und Wertstofflogistik Neuss und zur InfraStruktur Neuss.
Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ihre Ansprechpartner für Presseanfragen
Jürgen Scheer
Pressesprecher
Tel.: 02131/5310-250
Fax: 02131/5310-259
E-Mail: presse@stadtwerke-neuss.de
Alexandra Hartig
stellvertretende Pressesprecherin
Tel.: 02131/5310-207
Fax: 02131/5310-9207
E-Mail: presse@stadtwerke-neuss.de
Barbara Bücken
PR-Referentin
Tel.: 02131/5310-254
Fax: 02131/5310-9254
E-Mail: presse@stadtwerke-neuss.de
Yasemin Yildirim
Assistenz
Tel.: 02131/5310-251
Fax: 02131/5310-9251
E-Mail: presse@stadtwerke-neuss.de
Aktuelle Pressemitteilungen
20.05.2022
Stadtwerke haben Verkauf der 9-Euro-Tickets gestartet
Attraktives Schnupper-Abo für den ÖPNV / Individuelles Wunschabo kann drei Monate getestet werden
Nach der heute erfolgten Zustimmung des Bundesrates steht dem Start des „9-Euro-Tickets“ zum 1. Juni in Neuss nichts mehr im Weg. Die Stadtwerke Neuss haben den Verkauf der „Schnupperabos“ begonnen. Sowohl im Kunden-Center an der Krefelder Straße, in den über das Stadtgebiet verteilten 18 Vorverkaufsstellen, an den Fahrkartenautomaten als auch beim Fahrpersonal in den Bussen kann das ÖPNV-Ticket ab sofort erworben werden. Zum 1. Juni folgt dann noch die „neuss mobil“ App.
Unter dem Motto „9 für 90“ kann mit dem Discountticket drei Monate lang bundesweit der öffentliche Nahverkehr benutzt werden. Der Monatspreis liegt bei 9 Euro.
Abo-Ticket nach Maß
Die Stadtwerke Neuss erhoffen sich vom 9-Euro-Ticket viele neue Kunden, die nach der dreimonatigen Testphase die Vorzüge des ÖPNV zu schätzen wissen und als Abokunden erhalten bleiben. „Das 9 Euro-Ticket bietet für Gelegenheitsfahrer die Chance, aus unserem großen Abo-Portfolio passgenau die richtige Variante auszuwählen und diese drei Monate ausgiebig zu testen. Egal ob BärenTicket, Ticket1000, Ticket2000 oder YoungTicketPLUS: Es macht absolut Sinn, sich jetzt im Rahmen der „9 für 90“-Aktion für ein konkretes Abonnement zu entscheiden. Eine mögliche Kündigung nach drei Monaten ist kostenfrei möglich“, erklärt Jörg Steinfort, Leiter Vertrieb und Marketing bei den Verkehrsbetrieben der Stadtwerke Neuss.
Die „9-Euro-Tickets“ sind bereits im Stadtwerke-KundenCenter, in den Vorverkaufsstellen und in den Bussen selber zu erwerben. (Foto: Stadtwerke Neuss)
Bestands-Abokunden müssen nichts machen
Wer bereits ein Abo bei den Stadtwerken Neuss hat, muss nichts unternehmen. Für die bestehenden Abos werden von Juni bis August automatisch jeweils nur 9 Euro monatlich berechnet.
Große Nachfrage schon im Vorfeld
Bereits seit Wochen verzeichnen das KundenCenter und die Telefon-Hotline der Stadtwerke Neuss eine hohe Nach-frage zum 9-Euro-Ticket. „Bundesweit geht man derzeit von rund 30 Millionen Nutzerinnen und Nutzern aus. Bricht man diese Prognose auf die Stadt Neuss herunter, so ist mit gut und gerne 50.000 Ticket-Nutzern alleine bei uns zu rechnen“, wagt Jörg Steinfort eine erste vorsichtige Prognose für „9 für 90“-Aktion
Alle Infos zum 9-Euro-Ticket finden sich auch online unter www.stadtwerke-neuss.de/tickets-preise .
19.05.2022
Stadtwerke Neuss befragen Kunden
Stadtwerke führen vierwöchige Kundenzufriedenheitsanalyse durch
Ab der kommenden Woche führen die Stadtwerke Neuss wieder eine Kundenzufriedenheitsanalyse durch. Die Umfrage wird in Form von Telefoninterviews durch die imug Beratungsgesellschaft durchgeführt.
Die Stadtwerke Neuss befragen rund 300 Energiekunden, um die Kundenzufriedenheit mit Leistungen und Services der Stadtwerke zu überprüfen.
Die Befragung ist über einen Zeitraum von drei Wochen geplant.
Weitere Informationen zu der Kundenbefragung stehen auch im Internet unter www.stadtwerke-neuss.de zum Abruf bereit.
17.05.2022
„SommerNachtsLauf“ - Busse fahren Umleitung
Am 21. Mai fahren die Stadtwerke Busse rund um die Neusser Innenstadt einen geänderten Linienweg
Am Samstag, 21. Mai, findet in der Neusser Innenstadt der 38. Neusser „SommerNachtsLauf“ der Turngemeinde Neuss statt. Aus diesem Grund umfahren die Stadtwerke-Busse der Linien 841, 842, 843, 844, 848, 849, 851, 852 und 854 die Innenstadt weiträumig. Dies gilt ebenfalls für die Rheinbahn-Buslinien 828 und 830.
Die Umleitung, die über die Batteriestraße führt, ist ab 12 Uhr eingerichtet. Entlang der Umleitungsstrecke richten die Stadtwerke folgende Ersatzhaltestellen ein:
Buslinien 842 und 849:
Die Haltepunkte befinden sich an der Batteriestraße/ Hafenbecken 1, am Hauptbahnhof vor dem Fahrradständer und am Hermannsplatz (nur Linie 849) unter der Brücke (gleichzeitig Haltestelle der Taxibuslinie 857T). In die Gegenrichtung sind Ersatzhaltestellen in Höhe „pit stop“ auf der Gielenstraße, an der Batteriestraße in Höhe des Aufgangs Glockhammer sowie gegenüber dem Kreishaus Landestheater-Romaneum Bussteig 6 (nur Linie 849) ein-gerichtet.
Buslinien 841, 851, 852, 854:
Die Ersatzhaltestellen für diese Linien befinden sich eben-falls an der Batteriestraße/Hafenbecken 1 sowie am Lan-destheater, Bussteig 4 und am Hauptbahnhof, Bussteig 5.
In die Gegenrichtung sind Haltepunkte an der Batteriestraße am Aufgang Glockhammer sowie gegenüber dem Kreis-haus Landestheater-Romaneum, Bussteig 6, eingerichtet.
Buslinien 843, 844 und 848:
Die Ersatzhaltestellen befinden sich am Landestheater, Bussteig 1, an der Batteriestraße/Hafenbecken 1 und am Hauptbahnhof, Bussteig 5. In die Gegenrichtung sind Haltepunkte an der Batteriestraße am Aufgang Glockhammer und auf der Zollstraße in Höhe der Gaststätte „Früh“ eingerichtet.
Abend- und Nachtfahrten
Die stündlichen Abend- und Nachtfahrten zwischen 21.10 Uhr und 3.10 Uhr finden nicht an der Haltestelle Zolltor, sondern an der Haltestelle Landestheater, Bussteig 1,4, und 6 bzw. auf der Zollstraße in Höhe der Gaststätte „Früh“ statt.
Rheinbahn Buslinien 828 und 830:
Die Rheinbahn-Linien 828 und 830 befahren ebenfalls die angegebene Umleitungsstrecke. Die Linie 830 wird am Hauptbahnhof, Bussteig 10, halten. Zusätzlich wird die Haltestelle Hafenstraße vom BVR bedient und von dort zur Stadthalle gefahren. In Fahrtrichtung Meerbusch-Lank wird für die Linie 830 eine Ersatzhaltestelle am Theodor-Heuss Platz vor der Hausnr. 7 eingerichtet.
Die Stadtwerke Neuss bitten ihre Fahrgäste, darüber hin-aus auf die entsprechenden Fahrgastinformationen zu ach-ten.
Alle Informationen zur Umleitung sind auch im Internet unter www.stadtwerke-neuss.de nachzulesen.
13.05.2022
Stadtwerke ziehen Eröffnung der Freibadsaison vor
Freibadbereich im Südbad ab morgen täglich von 12 bis 20 Uhr geöffnet
Die Bädertochter der Stadtwerke Neuss, die Neusser Bäder und Eissporthalle GmbH, hat flexibel auf die Wetterprognosen für die kommenden Tagen reagiert. Trotz sehr angespannter Personallage wird der Freibadbereich im Südbad, früher als geplant, bereits morgen (14.5.) geöffnet. Das große Areal mit 50-Meter-Becken, Kinderplantschbereich, moderner Umkleide und den großen Liegewiesen steht bis auf Weiteres täglich von 12 bis 20 Uhr den Besucherinnen und Besuchern offen. Darüber hinaus kann vorher zwischen 8 und 12 Uhr auch schon der Innenbereich genutzt werden.
„Wir haben in den vergangenen Tagen die Vorbereitungsarbeiten mit Hochdruck vorangetrieben. Ich gehe davon aus, dass wir zum Start morgen bereits eine angenehme Temperatur im großen Freibadbecken erreichen werden“, zeigt sich Alexander Bride, Leiter Bäder der Stadtwerke Neuss, zuversichtlich. Ausschlaggebend für die Stadtwerke für ihre Entscheidung den Start des Freibadbetriebes vor-zuziehen, waren die in den vergangenen Tagen deutlich wärmeren Nachttemperaturen. Diese führten dazu, dass der Energiebedarf für das Aufheizen des großen Beckens sich in einem vertretbaren Rahmen hielt, so Bride weiter.
Alle Informationen zu den Schwimmbädern der Stadtwerke
Neuss finden sich online unter www.stadtwerke-neuss.de/baeder-eishalle .
06.05.2022
Busse in Rosellen fahren ab morgen wieder normalen Linienweg
Erste Baumaßnahme schneller als geplant fertig
Die Gierer Straße in Neuss-Rosellen kann am morgen (7.5.) wieder in beiden Fahrtrichtungen normal befahren werden. Die seit Februar geltende Einbahnstraßenregelung wird früher als geplant aufgehoben. Betroffen davon sind die Stadtwerke-Buslinien 841 und NE1 die stadtauswärts einen geänderten Linienweg fahren mussten.
Auf der Gierer Straße finden in mehreren Bauabschnitten unter anderem Arbeiten für die Verlegung einer 600 Meter langen, neuen Gasleitung sowie die Erneuerung von Wasserversorgungsleitungen statt.
02.05.2022
Stadtwerke setzen in Schwimmbädern und im WELLNEUSS Energiesparmaßnahmen um
Wassertemperatur wird leicht abgesenkt / Einsparpotential entspricht dem Erdgasverbrauch von 30 Einfamilienhäusern / Freibadsaison wird vorbereitet
Die Bädertochter der Stadtwerke Neuss, die Neusser Bäder und Eissporthalle GmbH, geht mit gutem Beispiel beim Energiesparen voran. In ihren drei Neusser Schwimmbädern – Südbad, Stadtbad und Nordbad – wird bis auf Weiteres und angesichts der drohenden Energiekrise die Wassertemperatur in allen Sport- und Springerbecken um jeweils ein Grad Celsius abgesenkt. Die Stadtwerke folgen damit auch einer Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für das Bäderwesen (DGfdB). Auch die Hallentemperaturen und die maximalen Duschtemperaturen werden in den Bädern und in der Saunalandschaft WELLNEUSS um jeweils ein Grad Celsius reduziert. Im WELLNEUSS werden außerdem mit Erdgas betriebenen Dekokamine außer Betrieb genommen. In Summe werden so über 900.000 Kilowattstunden Erdgas weniger benötigt werden.
„Das Einsparpotential der jetzt umgesetzten Maßnahmen entspricht hochgerechnet dem Jahres-Erdgasverbrauch von rund 30 Einfamilienhäusern. Energie sparen ist in der gegenwärtigen Lage eine Frage der Solidarität“, erklärt Stephan Lommetz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Neuss, zu den jetzt beschlossenen Maßnahmen und wird bei den Besucherinnen und Besuchern der Anlagen um Verständnis.
Energetische Optimierungen bei der NBE geübte Praxis
Über alle 5 Einrichtungen, die 3 Schwimmbäder, die Eissporthalle und das Wellneuss hinweg, sind in den vergangenen Jahren 27 Einzelmaßnahmen zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz umgesetzt worden. Eine detaillierte Auflistung hatte die Geschäftsführung erst jüngst dem Aufsichtsrat der Neusser Bäder und Eissporthalle GmbH vorgestellt. Das Spektrum reicht dabei von Wärmerückgewinnungen über Hallen- und Deckenbeleuchtungen bis zur Anbindung an ein Fernwärmenetz mit entsprechender Effizienzverbesserung des bestehenden Blockheizkraftwerkes. Weitere zehn konkrete Maßnahmen befinden sich in der Planung.
Freibadsaison wird vorbereitet
Das große 50-Meter-Freibadbecken im Südbad sowie der moderne Kinderplantschbereich werden derzeit für die neue Saison vorbereitet. Ein genauer Öffnungstermin in der zweite Mai-Hälfte wird noch in Abhängigkeit der Wetterentwicklung und insbesondere der prognostizierten Nachttemperaturen festgelegt. Auch hierbei spielen energetische Aspekte eine Rolle, da insbesondere der Aufheizbetrieb des großen Freibadbeckens einen hohen Energiebedarf von rund 120 MWh benötigt.
Alle Informationen zu den Schwimmbädern der Stadtwerke
Neuss finden sich auch online unter www.stadtwerke-neuss.de/baeder-eishalle .
29.04.2022
Große Photovoltaikanlage auf Kläranlage Süd
Solarmodule sichern Grundlast / Weiterer Beitrag für den Klimaschutz in Neuss
Auf den Dachflächen der Kläranlage Süd der InfraStruktur Neuss AöR (ISN) in Weckhoven trägt ab sofort eine große Photovoltaikanlage maßgeblich zur Stromversorgung bei. Die Anlage ist jetzt in Kooperation der Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH und dem „Schwester-Unternehmen“ ISN fertiggestellt worden. Durch insgesamt 256 monokristalline Solarmodule werden die Betriebs- und Bürogebäude der Kläranlage mit Sonnenstrom für Betriebsprozesse wie Pumpenstrom, Lüftung und Beleuchtung versorgt. Die installierte Leistung von 100 kWp werden künftig pro Jahr zu weiteren 95.000 Kilowattstunden in Neuss produzierten erneuerbaren Strom führen. Das reicht aus um den jährlichen Strombedarf von 70 Single-Haushalten zu decken.
Die Modulfläche ist ca. 700 Quadratmeter groß. Installiert wurde die Anlage innerhalb weniger Wochen von dem regionalen Fachunternehmen. Mit der Anlage können gegenüber der Verwendung von Strom aus dem Strommix jährlich bis zu 40.800 Kilogramm CO2 eingespart werden. „Der erzeugte Strom der PV-Anlage wird vollständig auf dem Betriebsgelände verbraucht. Da dies so gut zusammenpasst, konnten auf den Einbau eines Batteriespeichers verzichten“, erklärt Lisa Engers, Projektleiterin der Stadtwerke Neuss.
PV-Anlagen als Säule der künftigen Klimaneutralität
Die Stadt Neuss verfolgt das ehrgeizige Ziel bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Hierfür werden zunächst die ersten zehn Punkte des „Integrierten Klimaschutzkonzeptes“ (IKK) in Angriff genommen. „Zu den Top 10-Maßnahmen gehören die Realisierung von Photovoltaik-Anlagen auf Bestands- und Neubauten in Gewerbegebieten sowie auf Gebäuden der Stadt und der städtischen Töchter. Von daher finde ich es sehr gut, dass die Stadtwerke hier gemeinsam mit der ISN wie in der jüngeren Vergangenheit auch mit dem Neusser Bauverein ein weiteres Beispiel für ein erfolgreiche Umsetzung geliefert haben“, sagte Bürgermeister und ISN-Verwaltungsratsvorsitzender Reiner Breuer bei der Inbetriebnahme der PV-Anlage in der Kläranlage Süd.
Seit der Premiere haben die Stadtwerke Neuss jetzt bereits sechs große PV-Anlagen in Neuss auf eigenen Immobilien, angemieteten Dächern von Gewerbeimmobilien sowie auf den Dächern städtischer Töchter errichtet und in Betrieb genommen. Durch die erst jüngst gegründete Tochtergesellschaft Stadtwerke Neuss Klimaschutz GmbH wird nach den Vorstellungen von Stadtwerke-Geschäftsführer Stephan Lommetz die Planung zum weiteren Ausbau von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden in Neuss forciert.
14.04.2022
Obstbäume am Gut Lohhof blühen
Streuobstwiese als Ausgleichsfläche für die Windräder bei Hoisten an Ostern vier Jahre alt
Obstbäume, Strauchpflanzen und Gehölzpflanzungen: Auf rund 3,5 Hektar Fläche haben die Stadtwerke Neuss 2018 eine Ausgleichsfläche für ihre beiden Windräder bei Neuss-Hoisten anlegen lassen. An den kommenden Ostertagen ist die Pflanzung der 93 Obstbäume am Gut Lohhof genau vier Jahre her. Seitdem sind sie ein gutes Stück gewachsen.
Unter den Apfel-, Birnen-, Kirsch- und Pflaumenbäumen sind auch seltene lokale Gewächse wie der „Blaue Kölner“ oder die „Grevenbroicher Knorpelkirsche“. Jetzt im April stehen sie bald in voller Blüte. Komplettiert wird die Streuobstwiese durch verschiedene Strauchpflanzen wie etwa Haselnuss und Gehölzpflanzungen, darunter sechs Feldahorne.
Die Pflanzung selbst ist damals durch die Biologische Station Rhein-Kreis Neuss e.V. erfolgt.
Die beiden Windräder in Neuss Hoisten produzieren seit 2017 regenerativen Strom zur Versorgung von rund 3.100 Haushalten. Mit dem Anlegen der Streuobstwiese sind die Stadtwerke einer im Zuge der Genehmigung auferlegten Verpflichtung der Unteren Landschaftsbehörde nachgekommen.
Weitere Informationen zum damaligen Entstehen der Streuobstwiese finden sich auch im Online-Magazin der Stadtwerke Neuss unter https://www.stadtwerke-neuss.de/stadtwerke-magazin/ausgleichsflaeche-windraeder-hoisten
07.04.2022
Stadtwerke übergaben Spenden aus ihrer Mitarbeiter-Weihnachtsaktion
Insgesamt fünf gemeinnützige Neusser Organisationen wurden bedacht
Die Mitarbeiter der Stadtwerke Neuss haben im vergangenen Dezember darauf verzichtet, ein kleines Stadtwerke-Weihnachtsgeschenk zu erhalten. „Von den Betriebsräten und dem Mitarbeiterkreis kam stattdessen die Anregung, das hierdurch eingesparte Geld für gute Zwecke zu spenden“, erklärt Jürgen Scheer, Leiter der Zentralabteilung Unternehmenskommunikation/Marketing bei den Stadtwerken Neuss.
Eine Summe von insgesamt 5.000 Euro haben die Stadt-werke deshalb fünf lokalen Neusser Vereinen und Initiativen zur Verfügung gestellt. Dazu zählen die Neusser Tafel, der Tierschutzverein Neuss, der Kinderschutzbund Neuss, die Inklusionsabteilung des B.V. Weckhoven und der Verein EIGEN-art e.V. (Theater am Schlachthof). Die Mitarbeiter der Stadtwerke Neuss hatten zuvor die Gelegenheit, in einer Abstimmung ein Kreuzchen für „ihre“ Lieblingsorganisation oder Initiative zu setzen. Entsprechend wurden die Beträge später auf die gemeinnützigen Vereine aufgeteilt.
Vertreter aller Organisationen waren jetzt zu einem Kaffee und einer symbolischen Spendenübergabe bei den Stadt-werken Neuss eingeladen.
„Wir freuen uns sehr über das tolle Engagement und die schöne Idee der Stadtwerke-Mitarbeiter“, erklärte bei dem Termin unter anderem Hildegard Cunrady, die Vorsitzende des Kinderschutzbundes Neuss, deren Team regelmäßig mit dem „Spielmobil“ unterwegs ist und Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren ein kostenfreies Spielangebot ermöglicht. „Wir sagen ein herzliches Dankschön“.
30.03.2022
Osterferienspaß in Südbad und Stadtbad
Ninja Cross-Wettbewerb im Stadtbad/ Wasserrettung mit Pinguin Fridolin im Südbad
Der Countdown zu den Osterferien läuft. Dabei steht fröhlichen Ferien im und am Wasser nichts mehr im Wege: Für alle jungen Schwimmer bieten die Stadtwerke Neuss in den Osterferien Aktionen für Kinder und Jugendliche an.
Südbad: Wasserrettung für Kinder
Im Südbad findet Donnerstag, 14. und Donnerstag, 21. April, das Wasserrettungsprogramm „Rettet Fridolin“ für Kinder statt. Von 10.30 bis 13 Uhr lernen die Kinder gemeinsam mit Bäder-Maskottchen Pinguin „Fridolin", durch Strömungen zu schwimmen oder unter Hindernissen durchzutauchen. Die Mitarbeiter im Südbad vermitteln außerdem auf kindgerechte Weise, wie man mit Rettungsgeräten umgeht und Personen im Wasser transportiert. Außerdem erleben die Kinder wie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung funktioniert und können an einem 100-Meter-Zeitschwimmen mit Kopfsprung teilnehmen. Die Veranstaltung ist für Kinder ab neun Jahren geeignet, die sicher schwimmen können.
Im Preis von 15,50 Euro sind der Schwimmbadeintritt sowie ein Mittagessen und ein Getränk enthalten.
Anmeldungen gegen Entrichten der Teilnahmegebühr sind ab sofort an der Kasse im Südbad möglich.
Stadtbad: „Neusser Familien Ninja Cross Meisterschaft“
Am Sonntag, 10. April, findet von 9.30 bis 12.30 Uhr die nächste Ninja Cross Meisterschaft im Neusser Stadtbad an der Niederwallstraße statt! Geschicklichkeit, Koordination und Muskelkraft sind gefragt, um den Ninja Cross zu bewältigen. Mit dem 23 Meter langen Wasserparcours wird das Stadtbad in wenigen Sekunden zur Wettkampfarena. Herausforderungen über, auf und unter Wasser warten auf die Teilnehmer. Die Wettkämpfe werden nach Altersklassen unterteilt und sind somit für die ganze Familie geeignet. Auf alle Gewinner der „Neusser Familien Ninja Cross Meisterschaft“ wartet eine Überraschung. Spaß und gute Laune im Wasser garantiert auch der große aufblasbare Aquatrack, der zum Klettern und Toben einlädt. Für die Veranstaltung ist lediglich der reguläre Eintrittspreis von 3,20 Euro für Jugendliche und 5,20 Euro für Erwachsene zu zahlen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen, mitmachen oder anfeuern!
Grundreinigung im Nordbad
Aufgrund von dringend anstehenden Reparaturmaßnahmen sowie der jährlichen Grundreinigung bleibt das Nordbad von Samstag, 09.04.2022, bis einschließlich Sonntag, 01.05.2022, geschlossen.
Mehr Infos unter www.stadtwerke-neuss.de.
28.03.2022
Kein Aprilscherz! Erste „Late-Night“ seit zwei Jahren im WELLNEUSS
Lange Saunanacht bis 2 Uhr in der Früh am 1. April
Darauf haben die Sauna-Fans in Neuss lange warten müssen. Über zwei Jahre sind seit dem 6. März 2020 vergangen. Damals fand unter dem Motto „Fit in den Frühling“ die letzte lange Saunanacht im WELLNEUSS statt. Nach zwei langen Lockdowns ist es jetzt endlich wieder soweit.
Am Freitag, 1. April, lädt die Wellness-Anlage der Stadtwerke Neuss unter dem Motto „Orientalischer Frühling“ in die weitläufige Anlage in Reuschenberg.
Das WELNEUSS bleibt in der Nacht zu Samstag bis 2 Uhr geöffnet. Die Küche hält bis 23 Uhr eine orientalische Tageskarte bereit. Zudem wird den Gästen auf Bestellung ein orientalischer Cocktail serviert. Auch das Saunateam hat sich etwas Besonderes einfallen lassen. So wird es diverse Klangschalenzeremonien und Aufgüsse zu orientalischer Musik geben. Dazu gibt es Baclava und getrocknete Datteln bzw. Feigen und orientalischen Apfel- oder Minztee.
Das WELLNEUSS wird am Abend in ein magisches Licht getaucht sein. Ein Lagerfeuer und Gitarrenklänge sollen das Bild aus „1000 und einer Nacht“ abrunden.
Nach dem Comeback am 1.4. soll die Lange Saunanacht im WELLNEUSS wieder regelmäßig an jedem ersten Freitag im Monat stattfinden.
Alle Infos unter www.wellneuss-online.de .